Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Brockmeier

    Zensur und Selbstzensur in der Literatur
    Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt
    Samuel Beckett
    Französische Literatur in Einzeldarstellungen 1
    Französische Literatur in Einzeldarstellungen 3
    Französische Literatur in Einzeldarstellungen 2. Von Stendhal bis Zola
    • Der Poetik Becketts widmet diese Einführung ein ausführliches Kapitel. In einzelnen Werkanalysen verfolgt der Autor die konsequente Verwirklichung seines poetologischen Vorhabens und benennt die zahlreichen intertextuellen Bezüge u. a. auf die „Göttliche Komödie“, den „Faust“ und „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Der Band stellt sämtliche bisher veröffentlichten Theaterstücke, Hörspiele und Fernsehspiele vor und berücksichtigt auch die aktuellste Forschungsliteratur.

      Samuel Beckett
    • Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt

      Zur Kultur und Literatur Italiens von 1945 bis heute

      Im ersten Beitrag dieses Bandes stellt der Politologe Gian Enrico Rusconi drei wesentliche Etappen der Gewalttätigkeit nach dem Sturz der Faschisten in Italien fest: Partisanenkampf, Terrorismus und Mafia. Die folgenden Aufsätze gehen der Frage nach, wie diese realen Schrecken als Themen der Literatur genutzt wurden, zuerst von Autoren der Nachkriegszeit (Pavese, Fenoglio), danach der 60er und 70er Jahre (Pasolini, Sciascia) sowie der sogenannten Postmoderne (Calvino, Tabucchi, Bufalino) und schließlich in der Literatur der jüngsten Gegenwart (Balestrini, Maurensig, Vassalli). Die erzählerischen Möglichkeiten der Gewaltdarstellung und ihre Sprache erscheinen unter verschiedenen Gesichtspunkten (Bildlichkeit, Emotionalität etc.); der Kriminalroman wird ebenso untersucht wie die Verbindung von literarischem und journalistischem Schreiben. Neben Literatur- und Kunstkritik betrachten die Verfasser der Aufsätze auch historische und soziale Probleme (Rolle der Intellektuellen, Situation Südtirols).

      Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt
    • Voltaire und Deutschland

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Internationales Kolloquium der Universität Mannheim zum 200. Todestag Voltaires.

      Voltaire und Deutschland