Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Sattler

    24. Juni 1931 – 6. April 2010
    Unternehmenskauf und Anteilserwerb durch Management-Buy-Out, -Buy-In
    Kapital schöpfen
    Management-Buy-Out/-Buy-In
    Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
    Informationelle Privatautonomie
    Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
    • 2023

      Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

      Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung

      In der nunmehr 8. Auflage des Buches wurden die rechtlichen Ausführungen, das Kapitel über Steuern der GmbH sowie die Jahresbezüge von Geschäftsführern aktualisiert. Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Deshalb gibt dieses Buch wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und genau auf den Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer abgestimmt.

      Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
    • 2022

      Informationelle Privatautonomie

      Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht

      Der Konflikt zwischen dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung und der Privatautonomie wird in der digitalen Agenda der EU deutlich. Der aktuelle rechtliche Rahmen bietet keinen adäquaten Ausgleich zwischen den grundrechtlichen Pflichten und der wirtschaftlichen Realität. Andreas Sattler präsentiert einen Ansatz zur Lösung dieses Spannungsverhältnisses, der den Schutz der Datensubjekte wahrt und gleichzeitig den Handlungsspielraum für weniger dominante Unternehmen erweitert. Sein Modell zielt darauf ab, Datenschutz und Vertragsrecht zu synchronisieren und somit eine ausgewogene rechtliche Grundlage zu schaffen.

      Informationelle Privatautonomie
    • 2018

      Für viele qualifizierte Führungskräfte haben sich Management-Buy-Outs oder Management-Buy-Ins als die interessante Alternative, Unternehmer zu werden, herauskristallisiert. So überlegen Geschäftsleiter, Prokuristen, Geschäftsleitungsmitglieder und andere qualifizierte Führungskräfte, ein mittelständisches Unternehmen zu übernehmen oder Anteile daran zu erwerben. Tatsächlich sind die Zeiten günstig für solche Überlegungen: Viele ältere Unternehmer möchten ihre Nachfolge aus Altersgründen regeln. Andere Unternehmer haben vor zehn oder 20 Jahren ein Unternehmen aufgebaut, das sie heute mit Erfolg führen - möchten es jedoch jetzt veräußern, weil sie sich in den nächsten Jahren anderen Dingen zuwenden wollen. Auch besteht manchmal die Möglichkeit, Unternehmensteile von größeren Unternehmen zu verselbständigen und diese zu erwerben und zu führen. Das Buch beantwortet profund die Fragen, die sich im Zusammenhang mit einem Management-Buy-Out und Management-Buy-In ergeben: - Welche persönlichen Voraussetzungen benötige ich für einen MBO/MBI? - Wie finde ich die passenden Unternehmen? - Wie werden Angebote geprüft? - Wie wird ein Unternehmenswert ermittelt? - Wie kann ein Buy-Out bzw. Buy-In finanziert werden? - Welche vertraglichen Aspekte sind zu berücksichtigen?

      Management-Buy-Out/-Buy-In
    • 2015

      Emanzipation und Expansion des Markenrechts

      Die Entstehungsgeschichte des Markengesetzes von 1995

      Zuweilen wird die Marke als „Schmuddelkind“ in der Familie der Rechte des Geistigen Eigentums betrachtet. Weder erreicht die Marke die Erhabenheit der persönlichen geistigen Schöpfung (Urheberrecht), noch wird mit ihr die Hoffnung auf einen unumkehrbaren technischen Fortschritt (Patentrecht) verbunden. Die Analyse der Entstehungsgeschichte des geltenden Markengesetzes von 1995 zeigt jedoch, dass das Markenrecht unverzichtbarer Bestandteil einer auf Wettbewerb abzielenden Marktordnung ist. Ausgehend vom MSchG (1874) stehen die zwei omnipräsenten Entwicklungen der Emanzipation und Expansion des Markenrechts im Fokus. Die Emanzipation findet sowohl in der Verselbstständigung der Marke vom Geschäftsbetrieb als auch in der zunehmenden Abkoppelung vom Lauterkeitsrecht Ausdruck. Unter Einbeziehung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen analysiert Andreas Sattler, welche Faktoren die kontinuierliche Ausweitung des markenrechtlichen Schutzes und die Entwicklung zu einem uneingeschränkt übertragbaren Immaterialgüterrecht gefördert haben. Für diese Arbeit wurde Andreas Sattler mit dem Carl-Gareis-Preis 2014 der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth ausgezeichnet.

      Emanzipation und Expansion des Markenrechts
    • 2011

      Die Beschaffung von Kapital für das eigene Unternehmen und damit die Finanzierung wichtiger Geschäftsprojekte ist für viele mittelständische Unternehmen seit langem ein ernsthaftes Problem. Der Knackpunkt ist dabei die Ausstattung der Unternehmen mit Eigenkapital, oder im Umkehrschluss, ihre Abhängigkeit von Fremdkapital. Mezzanin-Kapital bietet dem mittelständischen Unternehmen die notwendige Unabhängigkeit und Flexibilität, um seinen Betrieb in eine gesicherte Zukunft zu führen. Inhalt dieses Buches sind auch bisher wenig bekannte Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung.

      Kapital schöpfen
    • 2011

      Für viele qualifizierte Führungskräfte stellen Management-Buy-Outs oder Management-Buy-Ins eine interessante Möglichkeit dar, Unternehmer zu werden. Geschäftsleiter, Prokuristen und andere Führungskräfte ziehen in Betracht, ein mittelständisches Unternehmen zu übernehmen oder Anteile daran zu erwerben. Aktuell sind die Bedingungen günstig, da viele ältere Unternehmer ihre Nachfolge regeln möchten. Zudem gibt es Unternehmer, die nach Jahren des erfolgreichen Führens ihrer Firmen einen Verkauf in Erwägung ziehen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Auch die Möglichkeit, Unternehmensbereiche von größeren Firmen abzuspalten und selbstständig zu führen, besteht. Das Buch bietet umfassende Antworten auf zentrale Fragen zu MBOs und MBIs: Welche persönlichen Voraussetzungen sind notwendig? Wie findet man geeignete Unternehmen? Wie werden Angebote geprüft und Unternehmenswerte ermittelt? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es und welche vertraglichen Aspekte sind zu beachten? Die Inhalte umfassen die Definition von Management-Buy-Ins und -Outs, die Planungs- und Kaufphase, die Übergabe des Unternehmens sowie die ersten Tage als Inhaber. Zudem werden konkrete Fallbeispiele präsentiert und im Anhang finden sich Vertragsbeispiele und Formulierungen aus der Praxis.

      Unternehmenskauf und Anteilserwerb durch Management-Buy-Out, -Buy-In
    • 2006

      Die Beschaffung von Kapital für das eigene Unternehmen und damit die Finanzierung wichtiger Geschäftsprojekte ist für viele mittelständische Unternehmen seit langem ein ernsthaftes Problem. Der Knackpunkt ist dabei die Ausstattung der Unternehmen mit Eigenkapital, oder im Umkehrschluss, ihre Abhängigkeit von Fremdkapital. Mezzanin-Kapital bietet dem mittelständischen Unternehmen die notwendige Unabhängigkeit und Flexibilität, um seinen Betrieb in eine gesicherte Zukunft zu führen.

      Kapital schöpfen durch Ausgabe von Genussrechten, Beteiligungen und Schuldscheinen
    • 2004

      Meist überleben in unserer Wirtschaft zumindest mittel- bis langfristig nur „gute“ Unternehmen. Gewährleistet wird dies nicht zuletzt dadurch, dass die Geschäftsführung von der wertvollen Unterstützung von Beiräten profitiert, die das Unternehmen aus mehrjähriger Zusammenarbeit kennen. Ein guter Beirat ist ein Gütesiegel für jedes Unternehmen und ein positives Signal für Banken und andere Geschäftspartner. Ein Beirat muss über unternehmerische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse verfügen, um seine Position ausfüllen zu können. Hat er diese Kenntnisse nicht und kommt es deshalb in der GmbH zu Fehlentscheidungen, so kann er dafür persönlich haftbar gemacht werden. Dieses Buch aus der Reihe „GmbH-Ratgeber“ kann bei der Vorbereitung auf eine Beiratsfunktion behilflich sein, vermag aber auch erfahrenen Beiräten wertvolle Informationen zu vermitteln. Die Autoren erläutern die Gründe, die für und gegen einen Beirat sprechen, sowie dessen Organisation, rechtliche Gestaltung, Aufgaben und Haftungsrisiken. Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten runden den Ratgeber ab.

      Der GmbH-Beirat