Reflexionen Über Kants Metaphysische Anfangs-Gründe Der Tugendlehre.
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden






Die Reflexionen bieten eine tiefgehende Analyse von Kants metaphysischen Grundlagen der Tugendlehre und beleuchten zentrale ethische Konzepte. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1798 ermöglicht es den Lesern, Kants Gedanken in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und die Entwicklung seiner moralphilosophischen Ideen nachzuvollziehen. Diese Arbeit ist besonders wertvoll für Studierende der Philosophie und Interessierte an der Aufklärung.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
This German-language satire, first published in 1847, explores the origins and implications of pacifism and nonviolence through the lens of a devilish narrator. With biting humor, Bergk skewers the proponents of pacifism and sheds light on the darker, more violent aspects of human nature.