Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Müller

    1. Jänner 1957 – 25. November 2022
    Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
    Mirabell in Salzburg
    Weltpolitische Bildung und akademische Reform
    Die Salzburger sind ein munteres Volk...
    Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten
    Landwirtschaft - Stadtlandschaft
    • 2017

      Mirabell in Salzburg

      Ein Name in Geschichte und Gegenwart

      Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten sind bekannte Sehenswürdigkeiten in Salzburg und beherbergen den Sitz der Stadtregierung sowie „den schönsten Trauungssaal der Welt“. Doch das Schloss hat eine reichhaltige Geschichte, die über diese Funktionen hinausgeht. In diesem Buch werden Schloss und Garten als Ausgangspunkte für eine Entdeckungsreise zu Objekten und Institutionen genutzt, die den Namen Mirabell tragen oder trugen. Viele Besucher des Marionettentheaters oder der Kammerspiele sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie sich in einem Gebäude mit einer reichen „Mirabell-Vergangenheit“ befinden. Das Hotel und Restaurant Mirabell war ein beliebter Treffpunkt der Salzburger Gesellschaft und der erste Vorläufer des heutigen Casinos. An der Stelle des heutigen „Zentrum im Berg“ wurden einst die bekannten Mirabella-Küchen hergestellt. Die Tanzschule Mirabell hat vielen in der mittleren oder älteren Generation das Tanzen beigebracht und auf den Mirabellball im Kongresshaus vorbereitet. Das Mirabellkino war das erste Tonfilmkino der Stadt, und Erinnerungen daran sind noch lebendig. Der Name Mirabell lebt in verschiedenen Institutionen und Produkten weiter, wie Mirabell-Optik, Röntgen Mirabell und Lions Club Salzburg Mirabell. Selbst die Andräschule, nun Campus Mirabell, trägt diesen Namen. Eine besondere Entdeckung ist der vor einem Jahrhundert komponierte Mirabell-Walzer.

      Mirabell in Salzburg
    • 2005

      Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg

      Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund

      Auch die zwanziger Jahre kannten bereits europäische Einigungsanstrengungen auf deutsch-französischer Basis. Insbesondere auf der Ebene nichtstaatlicher Organisationen entwickelte sich ein enges Netz transnationaler Elitenbeziehungen - gepflegt, aber auch heftig diskutiert in den bürgerlich-aristokratischen Intellektuellenkreisen der Nachkriegszeit.

      Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
    • 2000

      Die Revolution von 1848 / 49 war ein zentrales Ereignis in der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Der Raum westlich des Rheins und insbesondere die Grenz- und „Brückenstadt“ Aachen, die größte Industriestadt des deutschen Westens, bieten für diese Zeit des Wandels interessante und bisher zu wenig berücksichtigte Beispiele. Die Beiträge in diesem Band schildern ausführlich die soziale und politische Entwicklung vor und in der Revolutionszeit und gehen insbesondere auf die für Aachen wichtigen Beziehungen zum westlichen Nachbarn Belgien ein.

      Aachen, die westlichen Rheinlande und die Revolution von 1848/49
    • 1979
    • 1972