Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Leonhard

    25. Mai 1926 – 16. November 2018
    Einführung in die Regelungstechnik
    Aufgabensammlung zur Regelungstechnik
    Einführung in die Regelungstechnik
    Regelung elektrischer Antriebe
    Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik
    Einführung in die Regelungstechnik
    • Das Buch behandelt die Grundlagen und Anwendungen von kontinuierlichen und zeitdiskreten Variablen in der Regelungstechnik. Themen sind Stabilität, Dämpfung, Laplace- und z-Transformation, digitale Messwertverarbeitung sowie Entwurf und Synthese von Abtastreglern, einschließlich nichtlinearer Systeme.

      Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik
    • Regelung elektrischer Antriebe

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende theoretische Darstellung von elektrischen Regelantrieben, einschließlich leistungselektronischer Umrichter. Es behandelt kommutatorlose Drehstrom-Regelantriebe und ihre digitale Regelungstechnik. Experimentelle Ergebnisse und Anwendungsbeispiele untermauern die beschriebenen Verfahren.

      Regelung elektrischer Antriebe
    • Einführung in die Regelungstechnik

      Lineare und nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Regelungslehre ist ein fundamentales Fach, das in der Elektrotechnik und Maschinenbau an Technischen Hochschulen vermittelt wird. Dieses Buch bietet eine elementare Einführung in lineare und nichtlineare Regelungstechnik und dient als Grundlage für Vorlesungen an der Technischen Universität Braunschweig. Praktische Anwendungen ergänzen die Theorie.

      Einführung in die Regelungstechnik
    • Aufgabensammlung zur Regelungstechnik

      Lineare und nichtlineare Regelvorgänge Für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester

      Professor Dr.-Ing. Werner Leonhard war Direktor des Instituts für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder ist sein Nachfolger auf diesem Lehrstuhl.

      Aufgabensammlung zur Regelungstechnik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einige Grundlagen aus der Mechanik.2. Diskussion der Bewegungsgleichung.3. Integration der vereinfachten Bewegungsgleichung.4. Erwärmung elektrischer Maschinen.5. Fremderregte Gleichstrommaschine.6. Gleichstrom-Reihenschlußmotor.7. Regelung einer fremderregten Gleichstrommaschine.8. Stromrichter als Leistungsstellglied.9. Gleichstrom-Regelantriebe mit Stromrichterspeisung.10. Drehstrom-Asynchronmaschine.11. Regelung eines Asynchron-Motors.12. Regelung einer Drehstrommaschine mit eingeschränktem Drehzahl-Stellbereich.13. Synchronmaschine mit polradabhängiger Stromregelung im Ständerkreis.14. Einige Anwendungsbeispiele.Literatur.

      Regelung in der elektrischen Antriebstechnik
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit: Einführung in Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Mittelwerte, Normalverteilung und andere Verteilungsfunktionen. 2. Mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung: Verbund- und bedingte Wahrscheinlichkeiten, Addition unabhängiger Variablen und Summen-Verteilungsdichten. 3. Lineare Regressionsanalyse: Eindimensionale und mehrdimensionale Regression mit Beispielen. 4. Korrelationsfunktionen: Autokorrelations- und Kreuz-Korrelationsfunktionen, einschließlich der Analyse von Eingangs- und Ausgangsgrößen in linearen Übertragungsstrecken und Extremwert-Regelungen. 5. Energie- und Leistungsspektrum: Fourier-Transformation, Frequenzspektrum, Energiespektrum, Leistungsspektrum und z-Transformation. 6. Korrelationsfunktion und Leistungsspektrum: Chintschin’scher Satz und seine Anwendung auf Leistungsspektren, einschließlich Beispiele für Rauschsignale. 7. Minimaler quadratischer Fehler: Mittlerer quadratischer Fehler, Optimalfilter, Regelkreise mit stochastischer Anregung und quadratische Regelflächen. 8. Minimierung einer quadratischen Fehlerfunktion: Dynamische Lösungen linearer Gleichungssysteme und Identifizierung von Regelstrecken durch Modellanpassung. 9. Parameter-Identifizierung: Regressionsanalysen, verallgemeinerte Verfahren und Identifizierung im geschlossenen Regelkreis. 10. Schätzung von Zustandsgrößen unter Störgrößen: Aufgabenstellung und M

      Statistische Analyse linearer Regelsysteme
    • Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Themen der Elektrotechnik, insbesondere Wechselstrom und seine Berechnungen. Es beginnt mit dem Zeigerdiagramm, das die Darstellung zeitlich sinusförmiger Größen behandelt, gefolgt von der Leistung bei Wechselstrom, einschließlich Scheinleistung und Wirkleistung. Die komplexe Rechnung wird zur Beschreibung von Wechselstromschaltungen eingeführt, wobei komplexe Zahlen und Impedanz eine zentrale Rolle spielen. Resonanzschaltungen und Transformatoren werden ebenfalls behandelt, wobei die magnetische Kopplung und Ersatzschaltbilder erläutert werden. Allgemeine und spezielle Verfahren zur Berechnung linearer Netzwerke werden vorgestellt, einschließlich der Berechnung von Kreisströmen und Knotenpunktspannungen. Die Vierpole und deren Eigenschaften werden ebenfalls diskutiert. Ein Abschnitt widmet sich dem Drehstromsystem, sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch, sowie der Erdschluß-Löschung in Hochspannungsnetzen. Nicht sinusförmige periodische Vorgänge werden durch Fouriersche Reihen dargestellt, und die Anwendung auf Nachrichtenübertragung wird behandelt. Zudem wird die Darstellung komplexer Funktionen durch Ortskurven und die Berechnung nichtstationärer Vorgänge mithilfe von Differentialgleichungen erläutert. Der Abschnitt über Zeit- und Frequenzbereich behandelt die Laplace-Transformation und deren Anwendung zur Berechnung von Einschaltvorgängen. Abschließend werden Einschwingvorgä

      Wechselströme und Netzwerke