Günter Hotz Bücher






Der Informationsbegriff aus Sicht der Informatik
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
Die besondere Bedeutung der Informationsvermittlung und die ihrer Verarbeitung ist heute unbestritten. Von Nachrichtenübertragung, ihrer Sammlung, Aufarbeitung und Repräsentation leben Presse, Rundfunk und Fernsehen, und in hohem Maße auch Wirtschaft, Verwaltung, Technik und Wissenschaft. Doch was ist eine Information? Günter Hotz führt Beispiel an, um sich dem Informationsbegriff aus Sicht der Informatik zu nähern.
Algorithmische Informationstheorie
Statistische Informationstheorie und Anwendungen auf algorithmische Fragestellungen
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
KlappentextDieses Buch beinhaltet eine Einführung in die statistische Informationstheorie, die von Shannon 1948 begründet wurde. Ich gebe dieses Buch heraus, da die Vorlesung auch den Anwendungen dieser Theorie auf algorithmische Probleme nachgeht. Daß die Entropie einer Quelle als untere Schranke für die Laufzeit von Suchprogrammen verwendet werden kann, ist seit 20 Jahren bekannt, ohne daß aber die Konzepte der Informationstheorie eine systematische Anwendung in diesem Bereich erfahren haben. So wurden Markovquellen im Zusammenhang mit effizienten Suchverfahren bei geordneten Schlüsseln erstmals 1992 vom Autor diskutiert. Die Vorlesung geht auf die Frage der Gewinnung unterer Schranken für die mittlere Laufzeit von Algorithmen ein und versucht die Kodierungstheoreme zur Konstruktion effizienter Algorithmen zu nutzen. Günter Hotz
Einführung in die Informatik
- 545 Seiten
- 20 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 Grundbegriffe.1.1 Notationen.1.2 Halbgruppen und Monoide.1.3 Homomorphismen und Erzeugendensysteme.1.4 Quotienten von Monoiden.1.5 Einfache Programme.1.6 Aufgaben.2 Mathematische Modelle.2.1 Definition einer mathematischen Maschine.2.2 Die formale Definition der Maschine.2.3 Unterprogrammtechnik.2.4 Aufgaben.3 Schaltkreise und Schaltwerke.3.1 Einleitung.3.2 Die boolesche Algebra der Schaltfunktionen.3.3 Sequentielle Schaltkreise.3.4 Mikroprogrammierung.3.5 Aufgaben.4 Programmiersprachen.4.1 Grundlegende Konzepte.4.2 Unstrukturierte Programme.4.3 Prozeduren.4.4 Datenstrukturen.4.5 Reduktionen.4.6 Reguläre Datentypen und Wörterbücher.4.7 Unvollständigkeit von Programmiersprachen.4.8 Aufgaben.Literatur.Ergänzende und weiterführende Literatur.Liste der Tabellen.Liste der Abbildungen.Verzeichnis der Maschinenbefehle.Verzeichnis der Programme.Symbolverzeichnis.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Synthese von Schaltkreisen mittels Disjunktion, Konjunktion und Negation als Bausteine -- 2. Systeme von Schaltfunktionen und spezielle Funktionen -- 3. Eine allgemeine Theorie des Syntheseproblems -- Literatur -- Namen- und Sachregister