Das Standardwerk für den Leseunterricht liefert Perspektiven und konkrete Konzepte mit folgenden Themenschwerpunkten: unterschiedliches Leseverhalten von Jungen und MädchenUnterstützung für Kinder mit MigrationshintergrundLesen im medialen Umfelddie vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung]
Gudrun Schulz Bücher






Umgang mit Gedichten
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Welche Einstellung zu Gedichten bringen Kinder mit, und wie kann der Unterricht den aktiven Umgang mit Lyrik fördern? Auf diese Fragen gibt der Band eine Fülle von Antworten. Im Mittelpunkt stehen Gedichte mit Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht. Immer geht es dabei um Themen, die Kinder interessieren: Selbstfindung, Liebe und Freundschaft, Natur und Umwelt, Tiere und Pflanzen. Ein Band voller Impulse für einen kreativen Deutschunterricht.
Informationen zum Titel: Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, bei der die Kinder schwierigste Hürden bewältigen müssen.* Lesen Jungen anders als Mädchen?* Wie können die Lehrer/innen Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen?* Wie findet man sich in den vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung zurecht?* Wie lässt sich Lesekompetenz auch unter schwierigen Bedingungen vermitteln? Antworten auf diese Fragestellungen helfen den Lehrkräften, die Kinder auf ihrem Weg zu engagierten und kompetenten Lesern zu begleiten.
- Praxistipps und Grundlegendes zur Sprachförderung§- Gedichte und Reime für Alltagssituationen, z. B. Schlafen gehen, Essen, Trösten§- Zungenbrecher, Fingerspiele, Rätselreime u.v.m.§- Für Krippe und Kindergarten gleichermaßen geeignet§Kinder lieben Reime, Gedichte und Zungenbrecher. Ihre Inhalte vermitteln dem Kind Erfahrungen über die Welt, ihr Formenreichtum ermöglicht das Kennenlernen sprachlicher Vielfalt. Besonders in der Kita können Verse zur spielerischen Sprachförderung genutzt werden - man kann sie sprechen, singen, redend spielen und spielend reden. Diese Sammlung enthält viele bekannte wie neue Kinderreime und -gedichte, mit denen pädagogische Fachkräfte die Phantasie der Kinder beflügeln können.
Umgang mit Gedichten von Bertolt Brecht
Unterrichtsideen für die Klassen 1-10. Arbeitsblätter zum Kopieren
Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen. Informationen zum Titel: Märchen sind besonders geeignet, die Lesefähigkeit und das Verstehen von Texten zu fördern. Das wiederkehrende Strukturgerüst hilft gerade auch Leseschwachen. Diese internationale Auswahl versammelt Volksmärchen, Kunstmärchen und moderne Texte. Lehrer haben alles auf einen Blick parat:* in vielen Fällen den Text,* literaturtheoretische Hinweise und* einen erprobten Unterrichtsvorschlag.
Die Schillerbearbeitungen Bertolt Brechts
Eine Untersuchung literarhistorischer Bezüge im Hinblick auf Brechts Traditionsbegriff
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag.
Geschichten lesen, erzählen, schreiben, gestalten
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Im Mittelpunkt des Buches stehen Auszüge aus Lesebuchgeschichten, Kinderbüchern, Märchen, Schwänken und Comics. Die Vorschläge in diesem Buch zeigen Wege für einen kreativen Deutschunterricht. Sie motivieren die Kinder zum Lesen, Zuhören, Schreiben und Gestalten: Da kann es passieren, dass Pinocchio Schneewittchen trifft und ein Leporello, das die Kinder gestalten, von der Liebe zwischen Jorinde und Joringel erzählt.