Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

György Széll

    Fukushima
    The state, trade unions, and self-management
    Konzepte alternativer Regionalentwicklung und gewerkschaftliche Handlungskompetenz
    Concise encyclopaedia of participation and co-management
    Johan Vincent Galtung
    Europäische Integration und sozialwissenschaftliche Theoriebildung
    • Der norwegische Sozialwissenschaftler Johan Vincent Galtung, Mitbegründer und Wegbegleiter der universitären Friedens- und Konfliktforschung, erhielt im Juli 1995 die Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück verliehen. Der Band enthält die Vorträge und literarischen Beiträge der Festveranstaltung, Aufsätze von Johan Galtung sowie Hintergrundinformationen. Behandelt werden folgende Themen: Entwicklung und Würdigung des Wissenschafts- und Friedenstheoretikers Johan Galtung; Wandel der Imperialismusdiskussion und des Entwicklungsbegriffes; Kriegsfolgen und Friedensmöglichkeiten im ehemaligen Jugoslawien; Probleme und Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung; Friedensforschung Friedenslehre Friedensstudium. Johan Galtung ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an den Universitäten Honolulu (Hawaii) und Tromsö (Norwegen). Er lehrt u. a. an der European Peace University (EPU) im österreichischen Stadtschlaining. György Széll ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und war 1995 Dekan des Fachbereichs. Dieter Kinkelbur ist Friedens- und Konfliktforscher und Lehrbeauftragter am Fachbereich Sozialwissenschaften.

      Johan Vincent Galtung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      The state, trade unions, and self-management
    • Fukushima

      Die Katastrophe und ihre Folgen

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die von Erdbeben und Tsunamis ausgelöste Reaktorkatastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Dai Ichi beeinflusste die Energiepolitik weltweit. Während sie den Kernenergieausstieg in Deutschland besiegelte, wächst in Japan die Konfrontation zwischen einer erstarkten Protestbewegung und Befürwortern der Kernenergie. Die von japanischen und deutschen Experten verfassten Beiträge befassen sich mit den Auswirkungen der Reaktorkatastrophe auf Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik in Japan. Im Mittelpunkt stehen die Chancen einer Energiewende, die Neubewertung des Restrisikos ziviler Kernkraftnutzung, Probleme bei der Herausbildung einer japanischen Zivilgesellschaft, neuere Entwicklungen im japanischen Parteiensystem sowie der Zusammenhang von Antikernkraftprotest und politischen Ausstiegszenarien.

      Fukushima
    • Ten years after the break down of the Berlin Wall, the withering away of real existing socialism but also of the welfare state, Europe is preparing for its re-unification. Hungary, Poland and the Czech Republic have already entered the NATO, nine more countries from the former Soviet Block and the Mediterranean are preparing themselves to enter the European Union. After hundreds of years of war the era of peace and welfare which seemed to be so near has vanished in new wars and atrocities. Fundamentalisms and globalisation question democracy as such. Nowadays the new term is good governance . The nation-state is stronger than imagined, and seems even to become the only refuge against global shareholder capitalism. Will the old civil societies be able to develop new forms of democracy in the heritage of our past?

      New democracies and old societies in Europe