Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Engel

    Deutsches Kulturleben im Banat am Vorabend des Ersten Weltkrieges
    Die Banater deutschen Mundarten
    Fremd in der Heimat
    Kulturbrücke Ost-West
    Kulturraum Schlesien
    Si-Enheitten. Messen merken mitreden
    • 2013
    • 2007

      Die Beiträge greifen wesentliche Aspekte der Kultur und Geschichte des Banats aus unterschiedlichen Bereichen und Zeitabschnitten vom 17. bis 20. Jahrhundert auf. Dabei wird der Siedlungsgeschichte und spezifischen Kultur der Banater Deutschen in der Wechselwirkung mit den Kulturen der anderen Ethnien der Region - der Rumänen, Serben, Ungarn und Juden - besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Aus der Zusammenschau der im Band präsentierten Teilbereiche Banater Kultur und Geschichte konturiert sich der multiethnische und europäische Charakter der Region. Über längere historische Phasen - die Weltkriege und ihre Folgezeit ausgenommen - kann der Kulturraum Banat als beispielhaftes Phänomen fq/4r das friedliche Nebeneinander und das kreative Miteinander verschiedener Ethnien in einer q/4berschaubaren Region gelten. Dass jede Ethnie ihre kulturelle Identität dabei weiterentwickelt bei gleichzeitiger Toleranz und Achtung der anderen Kulturen, rq/4ckt den Kulturraum Banat in die Nähe dessen, was man sich als Modell fq/4r manche europäische Region vorstellen kann.

      Kulturraum Banat
    • 1997

      Während namhafte Germanisten Anfang der achtziger Jahre noch verkündeten, daß es um Gerhart Hauptmann still geworden sei, wächst in den letzten Jahren das Interesse an der Person und den Werken Hauptmanns zusehends. Der Dichter, der bereits zu Lebzeiten ein Mythos war und dessen Bedeutung für die Erforschung der Literatur vom Naturalismus bis zum Ende des 2. Weltkrieges kaum zu unterschätzen ist, rückt wieder verstärkt in den Blickwinkel der Wissenschaft. Zwei Tendenzen zeichnen sich dabei ab: zum einen findet Hauptmann in letzter Zeit auch als „moderner Autor“ des 20. Jahrhunderts Interesse; zum anderen hat ein reger Ost-Westdialog über den schlesischen Dichter und über die Rezeption seines Oeuvres in Ost und West nach 1945 eingesetzt. Anläßlich des 50. Todestages des Dichters fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf ein internationales Symposium statt, das sich der Aktualität der Literatur Hauptmanns widmete. Die Beiträge sind in diesem Band versammelt und dokumentieren die aktuelle Diskussion um die Rolle des Dichters in seiner und in unserer Zeit.

      Zeitgeschehen und Lebensansicht
    • 1994