This textbook is a thorough and detailed presentation of German Criminal Procedure Law. It follows a systematic structure, but to a great extent it is based on cases or illustrated by examples.
Volker Krey Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2009
CE-Kennzeichnung, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Gefahrenanalyse, Benutzerinformation, Konformitätsnachweis und Produkthaftung sind essentielle rechtliche Begriffe, die jedem Hersteller und Inverkehrbringer technischer Produkte vertraut sein sollten. Der erste Teil des Buches bietet einen praktischen Leitfaden, der den Leser durch den komplexen Rechtsrahmen führt und klare Handlungsempfehlungen gibt, um ein rechtlich konformes Produkt unter Sicherheitsaspekten auf den Markt zu bringen. Die wesentlichen Änderungen der neuen Maschinenrichtlinie werden berücksichtigt. Zudem werden die Handlungsschritte anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, wobei die verwendeten Arbeitsvorlagen auch als Blankovorlagen auf der beiliegenden CD zur Verfügung stehen. Ergänzend werden die Grundlagen des Produktsicherheitsrechts und der Produkthaftung behandelt. Anhand realer Fallbeispiele werden die möglichen Konsequenzen von Verstößen gegen das Produktsicherheitsrecht aufgezeigt, die von behördlichen Vertriebsbeschränkungen über Bußgelder bis hin zu zivilrechtlicher Haftung und strafrechtlicher Verfolgung reichen können. Die Originaltexte der relevanten Rechtsvorschriften sind im abschließenden Teil des Buches sowie auf der CD enthalten, sodass sie jederzeit nachgeschlagen werden können.
- 2006
Band 1 des zweibändigen Werkes behandelt im Ersten Teil die Grundlagen einschließlich der Bedeutung des Verfassungsrechts und der Europäisierung des Strafprozessrechts, im Zweiten Teil sehr eingehend die Verfahrensbeteiligten mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Strafgerichtsbarkeit und Verteidiger. Der Dritte Teil bietet einen Überblick über den Gang des Strafverfahrens. Der Vierte Teil schildert die Verfahrensprinzipien, der abschließende, umfangreiche Fünfte Teil die strafprozessualen Grundrechtseingriffe. Das Lehrbuch ist eine „systematisch-induktive“, d. h. zwar systematisch aufgebaute, aber weitgehend von Fällen und Beispielen ausgehende Darstellung des Strafprozessrechts. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis sowie das Behalten des Lehrstoffes und dient der Hinführung zum prozessualen Denken. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende, denen es eine rechtsdogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe gründliche Einführung bieten will, zum anderen aber auch an Rechtsreferendare - zudem an Praktiker -, denen es bei der Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung ihres Wissens gute Dienste leisten möchte.
- 2001
Das Lehrbuch behandelt im Ersten Teil die Grundlagen des Strafrechts (Subsidiarität; Prinzip „nulla poena sine lege“; Straftheorien; Einteilung der Straftaten; Strafrecht und Europarecht etc.). Im umfangreicheren Zweiten Teil werden dann dreistufiger Deliktsaufbau, Straftatbestand mit seinen objektiven Elementen wie Handlung, Kausalität und objektive Zurechenbarkeit sowie Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal erörtert. Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe (Notwehr, Notstand etc.) und die Schuld dargelegt. Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen anhand von Fällen und Beispielen und enthält eingehende Problemerörterungen. Das Lehrbuch richtet sich zum einen an Anfänger, denen es eine gründliche Einführung bieten will, zum anderen aber auch an Fortgeschrittene und Referendare - zudem an Praktiker -, denen es bei der Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung Ihres Wissens gute Dienste leisten möchte.
- 1983
Keine Strafe ohne Gesetz
Einführung in die Dogmengeschichte des Satzes "nullum crimen, nulla poena sine lege"
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Schrifttumsverzeichnis -- 1. Entwicklungsgeschichte des strafrechtlichen Gesetzesvorbehalts bis zum GG -- 2. Entstehungsgeschichte des Art. 103 Abs. 2 GG -- 3. Weitere Entwicklung des “nullum-crimen-Prinzips” -- 4. Rückblick und Ausblick: Zum Grundgedanken des strafrechtlichen Gesetzesvorbehalts -- Verzeichnis der auszugsweise abgedruckten Quellen -- Register
- 1972
Das Lehrbuch behandelt die für Studium und Examen bedeutsamen Verbrechen und Vergehen, wobei die Bezüge zum Allgemeinen Teil aufgezeigt werden. Die Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fällen und Beispielen. Sie enthält eingehende Problembehandlungen. Die vorliegende Auflage ist völlig neu bearbeitet und wurde bei dieser Gelegenheit deutlich gestrafft. Band 1 ist zusammen mit dem ebenfalls neu bearbeiteten Studienbuch Krey/Hellmann, Besonderer Teil, Band 2, ein gründliches und aktuelles Standardwerk zum Besonderen Teil. Komplettiert werden beide Bände durch die im gleichen Verlag erschienenen Lehrbücher von Krey, Allgemeiner Teil, Band 1 und 2 (2. Auflage 2004, 2005).