Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Petzold

    Das große Ost-West-Sandmännchenlexikon
    Das Sandmännchen
    Problem Fortschritt
    Von der Hand zur Puppe
    Kulturdefinitionen und Gesellschaftskritik der Moderne
    Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie
    • Die Studienarbeit untersucht, wie psychische Krankheiten in verschiedenen Epochen kulturell legitimiert werden und welche Rolle dabei Freuds Theorien spielen. Sie argumentiert, dass Symptome wie Verdrängung und Projektion zeitgeistabhängig sind und oft fälschlicherweise in der individuellen Psyche verortet werden, während gesellschaftliche Ursachen vernachlässigt bleiben. Der gegenwärtige Individualismus führt zu einer Zunahme von Depressionen und Isolation, wobei Menschen versuchen, ihre Probleme durch narzisstisches Verhalten und andere psychische Strategien zu kompensieren. Anhand konkreter Beispiele wird die Dialektik des Individualismus verdeutlicht.

      Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie
    • Von der Hand zur Puppe

      Ein Leben für den Animationsfilm. Im Gespräch mit Günter Rätz

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Von der Hand zur Puppe
    • Das Sandmännchen

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Mit dem Sandmännchen holten die Fernsehmacher im Osten Deutschlands eine europäische Sagengestalt in die modernen Medien, entschlackten sie von Mythologie und propagierten eine Welt der Kinderfreundlichkeit, des Fortschritts und des Humanismus. Dabei wurden sie indes immer wieder von Politik und Ideologie eingeholt. Insofern spiegelt das Sandmännchen auch einen guten Teil DDR-Geschichte und deutsch-deutsche Geschichte wider.

      Das Sandmännchen
    • Auf den Fernsehbildschirmen beider deutscher Staaten erschienen vor fast fünfzig Jahren ungefähr zur gleichen Zeit zwei Puppenfiguren, die den Kindern „Gute Nacht“ sagen und ihnen noch eine Geschichte erzählen sollten. „Das Sandmännchen“ hieß im Osten alsbald „Unser Sandmännchen“ und wurde zum Flagschiff-Format des Deutschen Fernsehfunks. Es existiert in der Koproduktion von rbb/mdr/NDR noch heute, wird im Ki. Ka ausgestrahlt und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das große Ost-West-Sandmännchenlexikon zeichnet in über 250 ausgewählten Schlagworten die Herkunft und Entstehungsgeschichte des Fernseh-Schlafbringers nach und beleuchtet an Hand der wichtigsten Serien und ihrer Schöpfer die über 10.000 Abendgrüße im Osten und die etwa 7.000 Gute-Nacht-Geschichten im Westen. Mit ihrer Vielfalt und den unterschiedlichen Geschichten und Genres wird ein bedeutendes Stück gesamtdeutscher Medien- und Kulturgeschichte gewürdigt.

      Das große Ost-West-Sandmännchenlexikon