Herbert Neidig ( geboren 1927 ) hat sich seit seiner Jugendzeit bis 1955 dem Modellbau gewidmet. Die entsprechenden Modelle wurden im Maßstab 1:50 bis 1949 gebaut Die in diesem Buch abgebildeten Bauzeichnungen und Modelle sind alle von Herbert Neidig. Die entsprechenden Modelle wurden im Maßstab 1:50 bis 1949 gebaut. Alle Baupläne in der Bauplanliste sind nicht mehr vorhanden, sowie die entsprechenden Modelle sind nur in wenigen Exemplaren erhalten und in diesem Band abgebildet.
Jürgen Baumann Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Herbert Neidig ( geboren 1927 ) und sein Cousin Walter Neidig ( geboren 1932 ) haben sich in ihrer Jugendzeit bis 1955 dem Modellbau gewidmet. Bis 1949 wurden nur Kfz – Modelle ( Maßstab 1:50 ) gebaut, danach haben sie sich dem Eisenbahnmodellbau ( Spur 0 ) gewidmet ( siehe auch Modellbaugeschichte in Fahrzeugtechnik der Gegenwart Band 6 ). Die hier abgebildeten Modelle sind zum größten Teil von Walter Neidig, aber viele Modelle sind auch von Herbert Neidig oder von im überarbeitet worden. Von einigen Modellen sind Baupläne und Zeichnungen vorhanden, die alle von Herbert Neidig sind. Eine Ausnahme unter den Modellen ist die Kleinlok „Peter“ ( gebaut 1945 ) und der Güterwagen ( gebaut 1950 ) im Kapitel Eisenbahn. Beide Modelle sind von Herbert Neidig.
- 2016
Herbert Neidig ( geboren 1927 ) und sein Cousin Walter Neidig ( geboren 1932 ) haben sich in ihrer Jugendzeit bis 1955 dem Modellbau gewidmet. Die hier abgebildeten Modelle sind zum größten Teil von Walter Neidig, aber viele Modelle sind auch von Herbert Neidig oder von ihm überarbeitet worden. Von einigen Modellen sind Baupläne und Zeichnungen vorhanden, die alle von Herbert Neidig sind. Die in diesem Band abgebildeten Modelle ( PKW, Rennwagen, Kleinlaster und Trakto-ren ) sind alle in der Zeit von 1945 bis 1949 entstanden.
- 2016
Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v. a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u. a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v. a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische„ Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont“/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker zur Vertiefung.
- 2016
Diese selbst gezeichneten Straßenbahnszenen habe ich im Nachlass meines Schwiegervaters Herbert Neidig gefunden. Davon gibt es vier Jahrgänge 1940, 1941, 1942 und 1943. In dieser Zeit verbrachte Herbert Neidig seine Freizeit, wenn möglich, um in Mannheim mit der Straßenbahn zu fahren. Daher sind die Zeichnungen Alltagsszenen, der Mannheimer-Straßenbahn-Verkehrsbetriebe SSB, die er wahrscheinlich gesehen und aufgezeichnet hat. Herbert Neidig ist im Jahr 1927 geboren und wurde nach dem 2. Weltkrieg Maschinenbauingenieur. Sein Wunschtraum, in die Automobilindustrie zu gehen, wurde nicht erfüllt. Er musste den elterlichen Betrieb, eine Pumpenfabrik übernehmen. Er lebte immer im Raum Mannheim / Heidelberg.
- 2016
Diese Zeichnungen habe ich im Nachlass meines Schwiegervaters Herbert Neidig gefunden. Davon gibt es mehrere Bände im Format etwa DIN-A5. Die Zeichnungen gehen, in mehreren Bänden, von 1941 bis 1959. Dieser Band 4 enthält : Originalband 14 ( 1947 – 1959 ) US Fahrzeuge ( 1945 – 1948 ) Freie Zeichnungen( 1942 – 1949 ) Diese Sammlung ist ein kleiner, zeithistorischer Rückblick in die Fahrzeugtechnik der damaligen Zeit. Herbert Neidig ist im Jahr 1927 geboren und wurde nach dem 2. Weltkrieg Maschinenbauingenieur. Sein Wunschtraum, in die Automobilindustrie zu gehen, wurde nicht er-füllt. Er musste den elterlichen Betrieb, eine Pumpenfabrik übernehmen. Er lebte immer im Raum Mannheim / Heidelberg.
- 2016
Band 3 ( 1942 - 1947 ) enthält Zeichnungen, die ich im Nachlass meines Schwiegervaters gefunden habe. Davon gibt es mehrere Originalbände im Format etwa DIN-A5. Die Zeichnungen gehen von 1941 bis 1959. Dieser Band 3 ist der Originalband 12 und 13. Diese Sammlung ist ein kleiner, zeithistorischer Rückblick in die Fahrzeugtechnik der damaligen Zeit. Die Zeichnungen umfassen Kraftfahrzeuge, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Militärfahrzeuge, Bagger und vieles mehr. Zu beachten ist auch, dass bestimmte Kraftfahrzeuge, die er gezeichnet hat, Eigenkonstruktionen sind, zum Beispiel die Schwimm – Personenwagen.
- 2013
- 2006
Die Basisqualifikation vermittelt das gemeinsame Basiswissen aller vier Ausbildungsgänge und bietet alle Themen aus den jeweils elf Lernfeldern, die zum gleichermaßen geforderten Grundwissen zählen. Sie enthält zahlreiche Beispiele aus dem Dienstleistungssektor, die den Stoff anschaulich machen. Zentrale Begriffe sind hervorgehoben und definiert. Die Basisqualifikation beinhaltet das Basiswissen für die Ausbildungsgänge: Kaufleute im Gesundheitswesen Sport- und Fitnesskaufleute Veranstaltungskaufleute und Kaufleute für Freizeit und Tourismus Die Inhalte sämtlicher Bücher dieser Reihe orientieren sich an den jeweiligen KMK-Rahmenlehrplänen. Die berufsspezifischen Lernfelder und Themen werden in den vertiefenden Bänden zur Fachqualifikation behandelt.