Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leopold L. Illetschko

    Analysen zur Unternehmenstheorie
    Erinnerungen
    Betriebswirtschaftliche Probleme der Verkehrswirtschaft
    Die Bilanz des Praktikers
    Betriebswirtschaft auf neuen Wegen
    • Inhaltsverzeichnis1. Die ältere verkehrswirtschaftliche Richtung.2. Die „Umwälzung“ des Verkehrs im 19. Jahrhundert.3. Expertisen und Reihenuntersuchungen.4. Leerlauf kosten und Preisdifferenzierung.5. Moderne Betriebswirtschaftslehre und Verkehrswirtschaft.Erstes Kapitel Grundtatbestände der Verkehrswirtschaft.1. Wege, Vehikel und Geschwindigkeiten.2. Verkehrsformen.3. Verkehrsaufgaben.4. Die Typologie der Verkehrsbetriebe.5. Die Registrierung der Vehikel.Zweites Kapitel Die Verkehrshoheit des Staates.1. Das Autonomieprinzip.2. Die strukturelle Autonomie.3. Die dispositionelle Autonomie.4. Öffentlicher Verkehr und Eigenverkehr.5. Internationale Institutionen.Drittes Kapitel Verbrauchsfunktionen.1. Grundbeziehungen und Parameter.2. Verbrauchsfunktionen in der Seeschiffahrt.3. Technische Grundbeziehungen in der Luftfahrt.4. Soll- und Ist-Leistung in der Kraftfahrt.5. Leistungsmaße im Schienenverkehr.Viertes Kapitel Leerlaufkosten.1. Die Gewichtsauslastung.2. Die Fahrauslastung.3. Die transportwirtschaftlichen Verfahren.Fünftes Kapitel Betriebsleistung und Marktleistung.1. Bereitschaft und Beschäftigung.2. Marginal-Analysen.Sechstes Kapitel Die Preisbildung im Verkehrsbetrieb.1. Die Preisformen.2. Die Preisabhängigkeiten.3. Die Tarifierung.4. Preisabreden.Siebentes Kapitel Finanzierung.1. Der Kapitalbedarf der Transportbetriebe.2. Die Kapitalnutzung der Transportbetriebe.Schlußbemerkung.

      Betriebswirtschaftliche Probleme der Verkehrswirtschaft
    • InhaltsverzeichnisInhalt: L. L. Illetschko, Lebenslauf - B. Bellinger, Zur Preisberechnung für staatliche Abgeltungsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr - J. Bidlingmaier, Unternehmenspolitische Konzeptionen - W. Hasenack, Offene Fragen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Primär verbale oder mathematische Schulung? - K. Hax, Die Unternehmerische Entscheidung und ihre Bedeutung für den marktwirtschaftlichen Prozeß - F. Jonasch, Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre - K. Käfer, Zur Bewertung der Unternehmung von begrenzter Dauer - E. Kosiol, Zur Theorie und Systematik des Rechnungswesens - H. Kraus, Elementare Probleme betrieblicher Informationssysteme - K. Lechner, Zur Theorie der Leistungserstellung in den Transportbetrieben - H. Linhardt, Die Unvereinbarkeit der Riegerschen Privatwirtschaftslehre mit der Gutenbergschen Betriebswirtschaftslehre und die Folgen für die Forschung und Praxis; nach 40 Jahren - E. Loitlsberger, Die Kalkülauswahl im Entscheidungsprozeß als Rückkopplungsproblem - K. Oettle, Der Verkehr, der Einzelne und die Gesellschaft - C. Seidl / W. Weber, Elemente der axiomatischen Entscheidungstheorie und ihre Relevanz für Unternehmensentscheidungen bei Risiko - P. Swoboda, Zur Optimierung der Fremdkapitalstruktur und des Fremdkapitalvolumens für Unternehmungen mit fixiertem Eigenkapital

      Analysen zur Unternehmenstheorie