Der "Liber de munitionibus castrorum" von Hygini Gromatici bietet einen tiefen Einblick in die militärische Architektur und Festungsbaukunst der Antike. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1887 bewahrt die historische Genauigkeit und die wertvollen Informationen über die Konstruktion von Lagern und Befestigungen. Die detaillierten Anleitungen und Beschreibungen reflektieren die militärischen Strategien und Techniken der damaligen Zeit und sind somit ein wichtiges Dokument für Historiker und Interessierte an antiker Militärgeschichte.
Alfred von Domaszewski Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Die Beschreibung der fünf Hauranstädte Bosrá, 'Atil, es-Suweda, el-Kanawat und es-Suhba steht im Mittelpunkt dieses Bandes der Provincia Arabia. Zudem wird die Erkundung bis zur Nordgrenze der Provinz erweitert, einschließlich des bedeutenden Römerkastells von ed-Dumer, das als nördlichster Punkt des arabischen Limes gilt. Diese umfassenden Forschungsarbeiten bieten einen tiefen Einblick in die historische und geografische Bedeutung der Region.
- 2019
Die Autoren dokumentieren ihre Reisen in die Nahost-Region zwischen 1897 und 1898, wobei sie faszinierende Einblicke in die Kultur, Landschaft und die Menschen dieser Zeit geben. Ihre Erlebnisse und Beobachtungen vermitteln ein lebendiges Bild der damaligen Gegebenheiten und beleuchten historische Zusammenhänge. Die Reiseberichte sind nicht nur informativ, sondern auch von persönlicher Reflexion geprägt, was den Lesern ermöglicht, die Veränderungen und Herausforderungen der Region besser zu verstehen.
- 2016
Der Autor Alfred von Domaszewski untersucht die römische Geschichte, beginnend mit Augustus, dem ersten Kaiser, im 1. Jahrhundert v. Chr. Er beleuchtet das Prinzipat, die Herausforderungen während der Reichskrise sowie die Entwicklungen in der Spätantike. Durch seine fundierte Analyse bietet er tiefgreifende Einblicke in die politischen und sozialen Strukturen des römischen Reiches und deren Wandel über die Jahrhunderte.
- 2016
Die Religion des römischen Heeres
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Nachdruck aus dem Jahr 1895 bietet eine detaillierte Untersuchung der religiösen Praktiken und Glaubensvorstellungen im römischen Militär. Er beleuchtet, wie diese Religion das Leben der Soldaten prägte und welche Rolle sie im Alltag und in der Kriegsführung spielte. Historische Kontexte und Rituale werden eingehend analysiert, um ein umfassendes Bild der spirituellen Dimension des römischen Heeres zu vermitteln.
- 2016
Der zweite Band von Alfred von Domaszewskis Geschichte der römischen Kaiser konzentriert sich auf das julisch-claudische Kaiserhaus, einschließlich einflussreicher Figuren wie Caligula und Nero. Er behandelt die turbulenten Bürgerkriege, die darauf folgten, und beschreibt die flavischen Kaiser, insbesondere Titus und Domitian. Zudem widmet sich das Werk den bedeutenden Kaisern des zweiten Jahrhunderts, darunter Trajan, Hadrian und Marc Aurel, und bietet einen umfassenden Einblick in die politische und gesellschaftliche Entwicklung des antiken Rom.
- 2013
Der Nachdruck von 1917 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen wider. Er enthält wertvolle Informationen und Perspektiven, die für Historiker und Interessierte von Bedeutung sind. Die Originalausgabe wird in ihrer Authentizität bewahrt, wodurch Leser die Möglichkeit haben, die Gedanken und Stile der damaligen Autoren hautnah zu erleben. Ein wichtiges Werk für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Literatur interessieren.
- 2013
Alfred von Domaszewski, ein österreichisch-ungarischer Althistoriker, beschreibt in diesem ersten Band die Geschichte der römischen Kaiser von Augustus bis zur Herrschaft von Tiberius. Der Band umfasst Porträts römischer Kaiser und Ahnentafeln der Julier- und Claudier-Dynastie und wird in einem zweiten Band fortgesetzt.