Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julius Rodenberg

    26. Juni 1831 – 11. Juli 1914

    Julius Rodenberg war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der sein Jurastudium für eine literarische Laufbahn aufgab. Seine frühen Werke umfassen lyrische Gedichte, die ihm Anerkennung verschafften. Rodenberg bewies auch seine Vielseitigkeit durch das Schreiben von Opernlibretti und zeigte dabei eine einzigartige Mischung aus poetischen und dramatischen Fähigkeiten. Seine Beiträge unterstreichen ein tiefes Engagement sowohl für die Poesie als auch für die darstellenden Künste.

    Deutsche Rundschau
    Die Insel der Heiligen
    Die Strassensängerin von London
    Verschollene Inseln
    Feramors Lyrische - Oper in drei Akten
    Bilder aus dem Berliner Leben
    • 2024

      Die Antigonos Verlagsgesellschaft widmet sich der Wiederveröffentlichung historischer Werke, wobei dieses Buch, erstmals 1882 veröffentlicht, ein Beispiel für ihre Bemühungen ist. Ziel ist es, bedeutende kulturelle Erbschaften in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Heimatherinnerungen an Franz Dingelstedt und Friedrich Oetker
    • 2022

      Die Insel der Heiligen

      Zweiter Theil

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originale Sprache und Stilistik freuen, die den historischen Kontext und die damaligen gesellschaftlichen Themen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Ideen und Erzählformen über die Zeit hinweg nachvollziehen möchten.

      Die Insel der Heiligen
    • 2022

      Die Insel der Heiligen

      Erster Theil

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Textes, sodass Leser die Sprache und Denkweise des 19. Jahrhunderts hautnah erleben können. Dieses Werk ist nicht nur ein Stück Literaturgeschichte, sondern auch eine wertvolle Ressource für Studien über die Epoche und deren kulturelle Hintergründe.

      Die Insel der Heiligen
    • 2022

      Die Harfe von Erin

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und historische Epoche des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stilmittel der Zeit freuen, die das Werk prägen. Dieser Nachdruck ermöglicht es, die Gedanken und Perspektiven der damaligen Autoren und ihrer Zeitgenossen nachzuvollziehen und zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln moderner Erzähltraditionen erkunden möchten.

      Die Harfe von Erin
    • 2022
    • 2021

      Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht

      Ein Skizzenbuch zur Weltausstellung

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1867 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen bietet. Leser können die Sprache, Themen und Stilmittel der Epoche erleben und sich mit den historischen Kontexten der Handlung und Charaktere auseinandersetzen. Diese Ausgabe ist besonders für Literaturinteressierte und Historiker von Bedeutung, die ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der Literatur und Kultur im 19. Jahrhundert gewinnen möchten.

      Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht
    • 2020

      Die Insel der Heiligen

      eine Pilgerfahrt durch Irlands Städte, Dörfer und Ruinen - 2. Teil

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Pilgerfahrt führt durch die faszinierenden Landschaften Irlands, wobei Städte, Dörfer und historische Ruinen erkundet werden. Der zweite Teil dieser Reise bietet einen tiefen Einblick in die kulturelle und spirituelle Bedeutung der heiligen Stätten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bewahrt den historischen Charme und die Authentizität des Textes, der Leser in die Vergangenheit Irlands eintauchen lässt und die religiösen Traditionen sowie die beeindruckende Natur des Landes hervorhebt.

      Die Insel der Heiligen
    • 2019

      „Dazu ist das Badeleben höchst monoton. Keine Musik, kein Tanz, keine Gesellschaften.“Sylt, bevor der Hindenburgdamm gebaut wurde und die Touristenflut begann: Julius Rodenbergs Tagebucheinträge von 1859 und 1876 zeigen Sylt im Wandel. Die ersten Touristen reisen zu den Badeanlagen in Westerland. Sie kommen bei Privatleuten unter, ohne fließend Wasser und Komfort. Sie veränderten die Insel zu dem Urlaubsort, den wir heute kennen. Julius Rodenberg beschreibt den Beginn des Tourismusbetriebs und die Lebensgeschichten der Einwohner und Besucher lebensnah. Julius Rodenberg (1831–1914) war Gründer der Deutschen Rundschau.

      Stillleben auf Sylt – Eindrücke und Erinnerungen eines Schriftstellers
    • 2017

      Die Oper in drei Akten bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1863. Sie präsentiert lyrische Elemente, die die emotionale Tiefe und musikalische Komplexität der Geschichte unterstreichen. Der Nachdruck bewahrt die künstlerische Integrität des Originals und ermöglicht es den Lesern, in die damalige Zeit und Kultur einzutauchen. Ideal für Liebhaber klassischer Musik und Opern.

      Feramors Lyrische - Oper in drei Akten
    • 2017

      Die Strassensängerin von London

      Ein Roman in drei Büchern

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Roman entführt die Leser ins London des 19. Jahrhunderts und erzählt die bewegende Geschichte einer Straßen Sängerin. Durch ihre Erlebnisse werden Themen wie Armut, Hoffnung und der Kampf um Anerkennung beleuchtet. Die Handlung entfaltet sich über drei Bücher und bietet einen tiefen Einblick in das Leben der damaligen Gesellschaft. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1863 ermöglicht es, die zeitgenössische Sprache und den Stil der Epoche authentisch zu erleben.

      Die Strassensängerin von London