Jürgen Domes Bücher






Die Demokratiebewegung in der Volksrepublik China vom April bis zum Juni 1989 und ihre blutige Unterdrückung durch die Herrschaftselite der Kommunistischen Partei am 3. Juni 1989 kennzeichnet einen Wendepunkt in der neuesten Geschichte Chinas. Die vorliegende Arbeit versucht, Ursachen und Verlauf dieser Krise möglichst zuverlässig darzustellen und sodann politikwissenschaftlich zu interpretieren. Dabei werden Fehler der bisherigen Darstellung der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland ebenso kritisch beleuchtet wie die verbreiteten Fehldeutungen der Krise selbst. Die Analyse durch die Verfasser geht von der Tatsache des weltweiten Zusammenbruchs des Marxismus-Leninismus und von systemtheoretischen Erwägungen aus und kommt zu dem Schluß, daß die Frühjahrskrise 1989 den Anfang vom Ende des kommunistischen Einparteiensystems in China markiert.
Mehrheitsfraktion und Bundesregierung
Aspekte des Verhältnisses der Fraktion der CDU/CSU im zweiten und dritten Deutschen Bundestag zum Kabinett Adenauer
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Die parlamentarische Mehrheit wird als zentrales Studienobjekt untersucht, wobei das britische Modell auf die Bundesrepublik angewendet wird. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, beginnend mit der Organisation und Struktur der CDU/CSU-Fraktion. Hier werden die soziologische Struktur, personelle Kontinuität und die landsmannschaftliche Gliederung betrachtet, ebenso wie die politischen Interessengruppierungen und die Beziehung zur Parteiorganisation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mehrheitsfraktion bei personellen Entscheidungen, insbesondere im Prozess der Regierungsbildung in den Jahren 1953 und 1957 sowie der Aufstellung des Bundespräsidentschafts-Kandidaten 1959. Zudem wird die Einwirkung der Mehrheitsfraktion auf sachliche Entscheidungen analysiert, einschließlich des Abstimmungsverhaltens, Abweichungen von Regierungskonzeptionen in der Innenpolitik und der Einflussnahme auf Gesetzgebungsvorgänge, illustriert am Beispiel des Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer. Abschließend wird ein Modell des Prozesses der Willensbildung vorgestellt, das Entscheidungszentren, Beratungs- und Entscheidungsfunktionen sowie die Kontrollfunktionen der Mehrheitsfraktion umfasst. Das Modell parlamentarischer Regierungsweise wird in Bezug zur politischen Realität in der Bundesrepublik gesetzt. Anmerkungen runden die Untersuchung ab.
T'aiwan im Wandel
Politische Differenzierung und Opposition 1978-1980
Das politische System der nationalchinesischen Republik China in T'aiwan trägt vorwiegend die Züge einer autoritären Entwicklungsdiktatur. Dennoch zeigen sich in diesem System seit einigen Jahren pluralisierende Tendenzen. Die Studie untersucht die innenpolitischen Entwicklungen in T'aiwan vom Dezember 1978 bis zum Dezember 1980. Dabei stehen die unterschiedlichen Tendenzen im Lager der Opposition, Gruppenbildungen innerhalb der Staatspartei sowie das politische Antwortverhalten der Bevölkerung im Mittelpunkt des Interesses.