Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Stefan Peters

    1. Jänner 1932
    Aspekte der Ornithologie
    Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg
    Insekten auf Feld und Wiese in Farben
    Vögel der Gewässer in Farben
    Vögel in Feld, Heide und Gebirge in Farben
    Vögel in Wald und Garten in Farben
    • 2004

      Die Vielfalt der Pflanzen und Tiere nimmt kontinuierlich und zunehmend ab. Viele Arten sind nur noch in Sammlungen als konservierte Exemplare vorhanden, während andere bedroht sind und große Teile ihres Lebensraumes verloren haben. Ihre frühere Verbreitung ist oft nur durch gesammelte Belege dokumentiert. In diesen Sammlungen können die Reste unwiederbringlich verlorener Elemente der Biosphäre und deren Geschichte untersucht werden. Eine Bestandsaufnahme dieser Reste ist dafür unerlässlich. Laut Knox & Walters (1994) trägt dies sogar zum Schutz bedrohter Arten bei, da das Wissen um verfügbare Belege weiteres Sammeln überflüssig macht. In der senckenbergischen Vogelsammlung wurden bereits ausgestorbene und bedrohte Arten in kommentierten Listen behandelt. Seitdem hat sich die Situation vieler Arten, meist zum Schlechteren, verändert, und die Kenntnisse über sie sind fundierter geworden. Langjährige Erfahrungen und gezielte Untersuchungen führten zur Entwicklung von Kriterien zur Bestimmung von Gefährdungsgraden. Ein Höhepunkt dieser Bemühungen ist das Buch von BirdLife International aus dem Jahr 2000, das Vögel behandelt, die in den nächsten 100 Jahren aussterben könnten, falls sich ihre Lebensbedingungen nicht verbessern. Arten in den Kategorien „least concern“ und „data deficient“ sind in dieser Liste nicht enthalten.

      Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg
    • 1970