Peter Forstmoser Bücher






Schweizerisches Aktienrecht 2020
Das neue Recht der AG, der GmbH und der Genossenschaft und die damit verbundenen weiteren Gesetzesänderungen
- 1000 Seiten
- 35 Lesestunden
Umfassende Einführung in das neue Aktienrecht und die damit verbundenen weiteren Gesetzänderungen. Die 2020 vom Parlament beschlossene Aktienrechtsreform ist ein Meilenstein in der Entwicklung des schweizerischen Wirtschaftsrechts. Das Aktienrecht ist umfassend erneuert worden: Geändert, aufgehoben oder neu hinzugekommen sind mehr als 160 Artikel. Dazu kommen zahlreiche weitere Gesetzesänderungen im Obligationenrecht (insb. im Recht der GmbH und der Genossenschaft, im Handelsregisterrecht und im Rechnungslegungs- und Berichterstattungsrecht) und darüber hinaus in mehr als einem Dutzend anderer Erlasse (aus dem Verfahrensrecht, dem Strafrecht, dem Steuerrecht und weiteren Rechtsbereichen). Mit dieser Publikation liegt eine umfassende Einführung und Kommentierung zum neuen Recht vor, die sich gleichermassen für die Einarbeitung wie für die praktische Arbeit eignet. Das Schwergewicht liegt im Aktienrecht, aber auch alle anderen Gesetzesänderungen werden besprochen. Die von der Reform erfassten Artikel werden dreisprachig und im Vergleich mit dem bisherigen Recht wiedergegeben, mit grafischer Hervorhebung der Änderungen und Neuerungen. Adressaten: Juristinnen und Juristen aller Berufsgattungen, die mit Wirtschaftsrecht zu tun haben, BetriebswirtschafterInnen, RevisiorInnen, Studierende von Recht und Wirtschaft.
Innominatverträge
- 537 Seiten
- 19 Lesestunden
Organisation und Organisationsreglement der Aktiengesellschaft
Rechtliche Ordnung und Umsetzung in der Praxis
- 487 Seiten
- 18 Lesestunden
Die AG ist in der Schweiz nach wie vor die bei weitem häufigste Organisationsform für wirtschaftliche Tätigkeiten - vom kleinen personenbezogenen Betrieb bis zur global tätigen Publikumsgesellschaft. Ihre Beliebtheit verdankt sie vor allem der grossen Flexibilität, die das Schweizer Aktienrecht für die organisatorische Ausgestaltung belässt. Die Publikation zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsfreiheit für die Organisation und Arbeitsweise von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung auf. Sie nimmt fundiert zu den zahlreichen offenen Rechtsfragen Stellung und zeigt anhand einer Vielzahl von Formulierungsvorschlägen und Mustertexten, wie der gesetzliche Spielraum sinnvoll genutzt werden kann. Wegen der Verwandtschaft der GmbH mit der AG kann das Werk auch als Grundlage für die organisatorische Ausgestaltung von GmbHs dienen, darüber hinaus als Ausgangspunkt für die Organisation von Unternehmen in anderer Rechtsform.
Ziel dieses Buches ist es, angehende Juristinnen und Juristen wie auch andere am Recht Interessierte in die Eigenarten des juristischen Denkens und Arbeitens einzuführen und sie mit der Funktionsweise unserer Rechtsordnung vertraut zu machen. Dabei wird viel mit Beispielen aus praktisch wichtigen Gesetzen und aktuellen Gerichtsfällen gearbeitet, sodass gleichzeitig auch Grundkenntnisse des geltenden Rechts vermittelt werden. Zahlreiche Hinweise auf zurzeit hängige Gesetzesreformen geben zudem einen Einblick in die aktuelle rechtspolitische Diskussion. Aus dem Inhalt: Die Methodik des juristischen Arbeitens/ Die Arbeitsweise und die Hilfsmittel des Juristen/Die Bedeutung der Sprache/Das Recht als soziale Ordnungsmacht/Recht und Sitte/Recht und Moral/Gesellschaftliche, ökonomische und geschichtliche Grundlagen des Rechts/Ziele für die Ausgestaltung der Rechtsordnung/Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht und Richterrecht/ Die Auslegung von Rechtssätzen und von privaten Willensäusserungen/Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung/Die juristischen Berufe.