Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Günter Rolff

    1. Jänner 1939

    Dieser Autor erforscht komplexe menschliche Beziehungen und die Innenwelt des Individuums. Seine Werke tauchen tief in tiefgreifende psychologische Zustände und moralische Dilemmata ein, oft mit Betonung auf Introspektion. Stilistisch zeichnet sich das Schreiben durch präzise Sprache und aufschlussreiche Beobachtungen der menschlichen Natur aus. Seine Arbeit lädt die Leser ein, über die Komplexität der Existenz nachzudenken.

    Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht
    Führung, Steuerung, Management
    Implementation auf den Punkt gebracht
    Digital gestütztes Lernen
    Personalmanagement für die Schule
    Sozialisation und Auslese durch die Schule
    • 2023

      Komprehensive Bildungsreform

      Wie ein qualitätsorientiertes Gesamtsystem entwickelt werden kann

      Warum zeigen die meisten Reformen und Innovationen so wenig Wirkung? Aus Forschungsberichten wissen wir, dass die Wirkung wesentlich vom Zusammenwirken abhängt. Einzelne Reformen zeigen meistens keine Wirksamkeit, schon gar keine nachhaltige. Je umfassender die Maßnahmen abgestimmt sind, desto größer ist die Wirksamkeit. Das meint der Begriff der Komprehension. Das vorliegende Buch präsentiert umfassend auch die internationalen Erfahrungen mit Bildungsreformen und -innovationen auf allen Ebenen – vom Ministerium bis zum Klassenraum. Es legt dar, was Qualitätsmanagement bedeutet und welche Rollen Daten dabei spielen. Dazu enthält das Buch etliche einfache Werkzeuge zur Analyse von komplexen Entwicklungsprozessen.

      Komprehensive Bildungsreform
    • 2022

      Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten. Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.

      Implementation auf den Punkt gebracht
    • 2020
    • 2019

      Der vorliegende Band fasst kompakt die Verbreitung und Wirkung von Schulentwicklung seit ihren Anfängen in den 1980er-Jahren zusammen. Schulentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch die Kritik, die an ihr geübt wurde, kommt zur Sprache. Das Buch liefert neben weiterentwickelten Ansätzen zur Bewältigung von disruptivem Wandel konkrete Ideen zur Entwicklung und Klärung von Zielfragen und einen bilanzierenden Leitfaden zur gelingenden Schulentwicklung.

      Schulentwicklung auf den Punkt gebracht
    • 2019

      Wandel durch Schulentwicklung

      Essays zu Bildungsreform und Schulpraxis

      Dieser Sammelband gibt den aktuellen Stand der Bildungsreform in Theorie, Praxis- und Erfahrungsberichten wieder und kommt zu dem Schluss, dass Bildungsreformen am ehesten in Form von professioneller Schulentwicklung gelingen. Nach einem Rückblick auf 50 Jahre Bildungsreform analysiert Hans-Günter Rolff den Begriff der Schulreform und geht kritisch auf den Stand der Chancengleichheit ein. Dazu erläutert er unterschiedliche Lernkonzepte einschließlich der Duplexstruktur pädagogischen Handelns, präsentiert Treiber des Qualitätsmanagements und Konzepte der Unterrichtsentwicklung. In weiteren Beiträgen untersucht der Autor die Wirkungen von Schulleitungshandeln, Change Management, Regionalen Bildungslandschaften, Peer Reviews und digitalen Lernumgebungen. Neben einem Essay über Bildung in der Wissensgesellschaft liefert er eine kritische Analyse der gängigen Schlagwörter in der Bildungsreformdebatte. Das Buch endet mit 15 Leitideen für Schulentwicklung.

      Wandel durch Schulentwicklung
    • 2017

      Dieses Buch ft kompakt zusammen, was wir über Aufgaben, Rollenprofil und Wirkung von Schulleitung wissen. Die Leitidee besteht darin, og der Quadratur des Kreises, nicht das Bild einer perfekten Schulleitung zu konstruieren, sondern Konzepte von guter und sogar sehr guter Schulleitung darzustellen. Nicht das Unmögliche soll versucht werden – aber ohne zu überfordern der Perfektion nahe zu kommen. Gemäß der „Keine gute Schule ohne gute Schulleitung“.

      Schulleitung auf den Punkt gebracht
    • 2016

      Die „Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte“ (DAPF) hat ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick über die letzten Jahre der Entwicklung des Bildungssystems geboten und ein Blick auf die Entstehung und Entfaltung des Verständnisses von Schulleitung gerichtet.

      Schulleitung in der Wissensgesellschaft
    • 2015

      Das »Handbuch Unterrichtsentwicklung« gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder und versammelt alle wichtigen schulpädagogischen Konzepte zu diesem Thema. Die jüngere Geschichte des Forschungszweigs wird nachgezeichnet, renommierte AutorInnen erläutern die dominierenden und bewährten Konzepte der fachlichen wie überfachlichen Unterrichtsentwicklung (u. a. Kompetenzraster, Bildungsstandards, Feedbackkultur, Kooperatives Lernen, Methodenlernen, Selbstorganisiertes Lernen, Individualisiertes Lernen, Inklusion). Ein Kapitel zur Umsetzung von Innovationen in der Schule beschließt das Buch. Renommierte Autoren wie Rolf Arnold, Andreas Helmke, Johannes Bastian, Ewald Terhard, Hilbert Meyer, Heinz Klippert, Annemarie von der Groeben, Olaf-Axel Burow, Michael Schratz, Andreas Müller oder Hans-Günter Rolff machen dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk.

      Handbuch Unterrichtsentwicklung
    • 2013

      Dieses Buch systematisiert die verschiedenen Überlegungen und Ansätze, die um den Modebegriff Schulentwicklung kreisen. Nach einem kurzen historischen Rückblick fasst der Bildungsforscher Hans-Günter Rolff die wichtigsten Aufgaben der Schulentwicklung zusammen - von der Arbeit mit Steuergruppen und Professionellen Lerngemeinschaften über Change Management bis hin zu Unterrichtsentwicklung und Evaluation. Sie erhalten einen Gesamtüberblick, mit den wichtigsten Ergebnissen aus zahlreichen Einzelpublikationen zum Thema Schulentwicklung und somit einen schnellen Einstieg in das Thema. Alle Informationen sind auf dem aktuellen Forschungsstand und liefern Instrumente für die praktische Umsetzung. Neben einem Ausblick auf die künftige Bedeutung einer effektiven Schulentwicklung liefert der Autor zahlreiche Instrumente zur Weiterentwicklung. Und nicht zuletzt widmet er sich der Frage, wie die Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben in der Einzelschule gelingen kann und woran sie gelegentlich scheitert. Dabei stützt er sich auf empirische Forschungsergebnisse, die auch die einschlägige angelsächsische Literatur berücksichtigen. Das Buch ist gut lesbar geschrieben und enthält ein Sachregister für den praktischen Gebrauch.

      Schulentwicklung kompakt
    • 2011

      Für Schulen auf dem Weg zum Qualitätsmanagement ist dieses Buch ein überaus nützlicher Handlungsleitfaden, der in der Praxis erprobt ist. Qualitätsmanagementsystem praxisnah und einfach in der Umsetzung: UQM - Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement. Entwickelt von der DAPF auf Basis des im Ausland erfolgreich eingesetzten PQM mit Fokus auf das unterrichtsbezogene Qualiltätsmanagement. Bislang gibt es kaum Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen in allgemeinbildenden Schulen. Die Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte hat mit UQM ein praxisnahes System entwickelt, das im Schulalltag umsetzbar ist. Für Schulen auf dem Weg zum Qualitätsmanagement ist dieses Buch ein überaus nützlicher Handlungsleitfaden, von hervorragenden Fachleuten aus Schule und Wissenschaft geschrieben und in der Praxis erprobt. UQM dient sowohl der Sicherung als auch der Entwicklung von Qualität. Im Buch wird zudem dargelegt, inwieweit sich UQM als Paradigma für Unterrichtsentwicklung generell eignet: Denn wenn Unterrichtsentwicklung schulweit und nachhaltig erfolgen soll, muss sie der gleichen Logik folgen wie ein System von Qualitätsmanagement.

      Qualität mit System