Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl König

    25. September 1902 – 27. März 1966

    Karl König ist Facharzt für Innere Medizin und Psychosomatische Medizin, Psychotherapeut und Supervisor. Seine Arbeit befasst sich mit der tiefgreifenden Verbindung zwischen Geist und Körper und untersucht, wie sich psychische Zustände in der körperlichen Gesundheit manifestieren. König verfügt über Expertise in Psychotherapie und Psychoanalyse, wo er sowohl zum theoretischen Verständnis als auch zur praktischen Anwendung beiträgt.

    Die ersten drei Jahre des Kindes.
    Psychoanalytische Gruppentherapie
    Selbstanalyse
    Abwehrmechanismen
    Mit dem eigenen Charakter umgehen
    Das seelenpflege-bedürftige Kind
    • Der vorliegende Band vereint Aufsätze, Vorträge, Manuskripte, Notizbuchstudien und Briefe von Karl König, die das Wesen der Heilpädagogik betreffen. Diese Beiträge bieten ein bewegendes Bild von Königs medizinisch-heilpädagogischer und sozialer Tätigkeit und sind von großem öffentlichem Interesse als Bausteine einer humanen Zukunftskultur. Heilpädagogik wird hier als umfassende Disziplin betrachtet, die nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern auch menschliche Haltung ist. Sie dient als heilende Arznei für jene, die unter der Bedrohung der menschlichen Person leiden, was das Schicksal jedes Menschen von heute betrifft. Der Sinn und Wert heilpädagogischen Tuns liegt im Widerstand gegen diese Bedrohung, im Helfen und im Empfangen von Hilfe. Die Karl König Werkausgabe erscheint seit 2008 im Verlag Freies Geistesleben und in englischer Sprache bei Floris Books. Herausgegeben wird sie vom Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung und dem Karl König Archive. Sie berücksichtigt den gesamten Nachlass von Karl König, einschließlich seiner Bücher, Manuskripte, Vorträge und Korrespondenz. Die Bände sind in zwölf thematische Kategorien gegliedert, um Königs Lebenswerk systematisch zu erschließen. Geplant ist die Veröffentlichung von zwei Bänden pro Halbjahr.

      Das seelenpflege-bedürftige Kind
    • Abwehrmechanismen

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Psychische Abwehr richtet sich von Beginn des Menschenlebens an gegen alles, was Angst oder Unlust hervorrufen könnte. Daran ist nichts Krankhaftes; jeder Mensch setzt Abwehrmechanismen ein, um sein Wohlbefinden und sein Gefühl der Sicherheit zu stärken.Die Vielzahl bewusster und unbewusster Abwehrmechanismen, die unser Erleben wesentlich bestimmen, fächert Karl König anhand von Beispielsituationen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Psychotherapie auf.- In der Therapie weisen spezifische Abwehrformen auf ihre zugrunde liegenden Konflikte, die so erkannt, ins Bewusstsein gehoben und bearbeitet werden können. Die Form der Abwehr erlaubt, wie die der Übertragung, den Blick auf die Genese der Konflikte.- Im alltäglichen Leben eröffnet das Erkennen der eigenen Abwehrmechanismen wie auch der des Gegenübers einen weniger verkrampften Umgang mit neuen oder Angst machenden Situationen.

      Abwehrmechanismen
    • Eine psychoanalytische Therapie will dazu verhelfen, unbewußte Anteile, die belasten, hemmen oder krankmachen, ins Bewußtsein zu bringen und damit zur Heilung beizutragen. Dieser Prozeß braucht individuell seine Zeit und ist naturgemäß von Widerständen des Patienten begleitet. Zu den vielfältigen Widerstandsformen, die oft erst als solche überhaupt erkannt werden müssen, gehören: Schweigen, verschleierte Mitteilungen, Ideologisierungen, Regression, Formen der Liebesübertragung, selektives Erinnern, Agieren, Reinszenierungen. Karl König legt in seiner »Widerstandsanalyse« Wert darauf, immer auch die positive Funktion von Widerstand in der Psychotherapie im Blick zu haben. Denn ohne Widerstände könnten starke unbewußte Impulse das bewußte Ich überschwemmen und damit das Individuum überfordern. Widerstände verlangsamen den therapeutischen Prozeß, so wird er für den Patienten erträglich. König beschreibt das Ziel eines optimalen Widerstandsniveaus, das Therapeut und Patient gemeinsam anstreben sollten.

      Widerstandsanalyse
    • Jeder Mensch empfindet und verhält sich so, wie es seine Charakterstruktur zuläßt. Die narzisstische, schizoide, depressive, zwanghafte, phobische oder hysterische Charakterstruktur sind jeweils Ausdruck eines Grundkonflikts, der früh im Leben ungelöst geblieben ist. Tatsächlich treten diese Charaktertypen bei niemandem in reiner Ausprägung auf; aber der eine oder andere herrscht doch vor und bestimmt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Berufswahl und Einstellung zur Arbeit, die Partnerwahl und Gestaltung der Ehe, das Freizeitverhalten und die Genussfähigkeit.Karl König hat das Buch aus reicher klinischer Erfahrung geschrieben. Ein Buch für alle, die für ihr eigenes Verhalten und das ihrer Mitmenschen ein psychoanalytisches Verständnis suchen.

      Kleine psychoanalytische Charakterkunde