Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hellmut Wollmann

    Systemwandel und Städtebau in Mittel- und Osteuropa
    Transplantation oder Eigenwuchs?
    Transformation sozialistischer Gesellschaften
    Kommunalpolitik
    Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung
    Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland
    • 2008

      Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung

      England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dem Buch liegen die Ergebnisse eines vergleichenden (im Auftrag der Wüstenrot Stiftung am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin, durchgeführten) Forschungsprojekts zu Grunde, in dem die Reformen der kommunalen Politik und Verwaltung in Großbritannien/England, Schweden, Frankreich und Deutschland untersucht wurden. Diese vier Länder können als Prototypen europäischer Kommunalsysteme gelten, die sich für eine vergleichende Analyse der maßgeblichen Entwicklungslinien, Reformen und ihrer Bestimmungsfaktoren (Pfadabhängigkeit, Europäisierung, internationale Reformdiskurse, Finanzkrise usw.) in besonderem Maße eignen. Um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewinnen, wird der Vergleich der allgemeinen kommunalen Strukturen (territoriale Gliederung, kommunale Aufgaben, lokale Demokratie, kommunale Leistungsstrukturen, Organisations- und Personalstrukturen, kommunale Finanzen) durch die Untersuchung ausgewählter relevanter kommunaler Handlungsfelder (kommunale Sozialpolitik, einschließlich kommunaler Beschäftigungspolitik, sowie städtebauliche Planung und Baugenehmigung) ergänzt und vertieft. Abschließend wird für die Handlungsfähigkeit der vier Kommunalsysteme eine Rangfolge („ranking“) vorgeschlagen.

      Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung
    • 1998

      Fünf Jahre nach der ersten Veröffentlichung erscheint eine erweiterte und überarbeitete Neuausgabe des Sammelbandes „Kommunalpolitik“. Diese Anpassung reflektiert die rasante Veränderung in der Kommunalpolitik, insbesondere im Kontext der deutsch-deutschen Vereinigung, wo „Soviel Anfang (und Dynamik) war nie“. Der kommunale Wandel wird durch Begriffe wie Globalisierung, Europäisierung, Ökonomisierung/Privatisierung, Verwaltungsreform und Demokratisierung geprägt. Diese dynamischen Kräfte haben nicht an Veränderungsenergie verloren, was die Notwendigkeit unterstreicht, kontinuierlich Zwischenbilanzen zu ziehen. Solche Analysen bieten politische Orientierung und Handlungsmöglichkeiten, auch wenn einige Details nur temporär relevant sind. Die Beiträge des Bandes beleuchten sowohl die Traditionslinien als auch die jüngsten Veränderungen und Herausforderungen im Themenbereich. Thematische Lücken der Erstausgabe wurden geschlossen, und die bisherige Großstadtfixierung in der kommunalwissenschaftlichen Literatur wurde durch eine umfassende Betrachtung der Landkreise ergänzt. Das Ergebnis ist ein umfassendes Arbeitsbuch, das sich durch die Fachkompetenz der Autorinnen und Autoren auszeichnet und sich an alle kommunalpolitisch Interessierten richtet, um politische Beteiligung in der Kommunalpolitik zu fördern.

      Kommunalpolitik
    • 1997

      InhaltsverzeichnisEditorial.- 0. Die institutionelle Transformation Ostdeutschlands zwischen Systemtransfer und Eigendynamik.- 1. Entwicklung des Verfassungs- und Rechtsstaates in Ostdeutschland als Institutionen- und Personaltransfer.- 2. Budgetäre Anpassung statt institutionellen Wandels. Zur finanziellen Bewältigung der Lasten des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik.- 3. Vermögens- und Aufgabenzuordnung nach Üblichkeit.- 4. Die Treuhandanstalt — eine Studie über Hyperstabilität.- 5. Aufbau der Landesverwaltung nach Leitbildern.- 6. Transformation der ostdeutschen Kommunalstrukturen: Rezeption, Eigenentwicklung, Innovation.- 7. Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. Abgang, Rekrutierung und Zusammensetzung ostdeutscher Funktionseliten 1989–1994.- 8. Verwaltungskontakte und Institutionenvertrauen.- 9. Erfolgreich gescheiterter Institutionentransfer: Weshalb der Dritte Sektor in Ostdeutschland institutionelle Elastizitäten schafft, obwohl es ihn kaum zu geben scheint.- Die Autoren des Bandes.

      Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland
    • 1995

      Dr. Hellmut Wollmann ist Professor für Verwaltungslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Helmut Wiesenthal ist Leiter der MPI-Arbeitsgruppe Transformationsprozesse und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Frank Bönker ist wissenschaftlicher Assistent an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.

      Transformation sozialistischer Gesellschaften