This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Georg Siebert Bücher





Der 57. Abschnitt von Maxwells Electricity thematisiert die Entladung von Elektrizität durch verdünnte Gase. Der Autor hebt hervor, dass das Verständnis dieser Phänomene entscheidend ist, um tiefere Einblicke in die Natur der Elektrizität sowie in die Eigenschaften von Gasen und dem Raum, der sie umgibt, zu gewinnen. Diese Erkenntnisse könnten bedeutende Fortschritte in der Physik ermöglichen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt möglichst originalgetreu. Dadurch sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Da fährt einer den Tod über den Haufen, während auf einem Asteroiden eine Wissenschaftlerin langsam erkennt, dass wir Menschen gar nicht in der Lage sind, außerirdisches Leben wirklich als solches zu erkennen. In der Zwischenzeit treiben ein paar Vampire im Paris des 18. Jahrhunderts ihr Unwesen, und ein Polizist der Zukunft erkennt, dass der perfekte Mensch alles andere als perfekt ist, während ein anderer Polizist, diesmal unserer Zeit, sich als Taxifahrer des Grauens wiederfindet. Geschichten von: Marie Andrewsky - Licht meines Lebens Markus Böhme - Degradierung Bernhard Brunner - Laras Kinder Gunilla Drofenik - Hvitgaglssaga Viktor Farkas - Schuss auf einen Unsichtbaren Wolfgang Geißler - Gedankenlos Andreas Gruber - Sabrina Nina Horvath - Mayliss Walter Kiesenhofer - Die Versammlung Oswald Köberl - Bukolikon Doris Mitterbacher - Echopuls Uwe Neuhold - Geheimprotokolle des Wisconsin-Club Claudia Pogoreutz - Der Tag, da ich den Lurch traf Markus Prem - Der Besuch Bernhard Prochaska - Gefallen Manuela Ruzicka - Eleynes Baby Georg Siebert - Der perfekte Mensch Lea Spark - Suiscaniculus Exterior Günter Suda - Der Wahnsinn zu Gast Michael Ziegelwagner - Ein Zusammenstoß