Die Bachelorarbeit analysiert die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen und hebt die besondere Komplexität hervor, die durch persönliche und betriebliche Faktoren entsteht. Der Führungswechsel stellt einen kritischen Moment dar, der entscheidend für den Fortbestand des Unternehmens ist. In Mitteleuropa spielen Familienunternehmen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft, da sie etwa 75% der Gesamtzahl aller Unternehmen ausmachen. Daher hat eine erfolgreiche Nachfolge nicht nur Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen, sondern auch auf die volkswirtschaftliche Stabilität eines Landes.
Joachim Kaiser Reihenfolge der Bücher


![Beethovens 32 [zweiunddreissig] Klaviersonaten und ihre Interpreten](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/58896034.jpg)



- 2012
- 2012
Der Musikverführer! Joachim Kaiser, der bekannteste und renommierteste Musikkritiker unserer Zeit, antwortet auf naheliegende, außergewöhnliche und auch unvermutete Fragen zur Klassik. Er schöpft dabei aus seinem enormen Wissen und würzt seine Texte mit zahlreichen Anekdoten aus dem Leben großer Musiker. Immer getragen von seiner bedingungslosen Liebe zur Musik. Mit diesem besonderen Buch will Joachim Kaiser vor allem eines: Andere für den Zauber der Musik gewinnen. Und so schreibt er auch: Begeistert, kenntnisreich und immer verständlich. Er erhebt sich nicht über den Leser, sondern lässt ihn an seinem Wissen und seiner Liebe zur Musik teilhaben. Wie deutsch klingt eigentlich deutsche Musik? Was störte Glenn Gould an Beethoven? Welche Bedeutung haben Pausen in einem Stück? Und wozu braucht man eigentlich Musikkritiker? Auf solche und viele weitere Fragen seiner Leser antwortet Kaiser in diesem Buch. Eine ebenso kluge wie unterhaltsame kleine Klassik-Kunde, die viel Wissenswertes vermittelt und auf wunderbare Weise zu einer tieferen Beschäftigung mit der Musik anregt.
- 2010
Regietheater - Theaterregie
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
„Wer Theater ansieht, wird es immer auf seine Verwertbarkeit für die Stunde, wird es jeweils auf eine Anwendbarkeit, auf seinen aktuellen Nutzwert untersuchen müssen. Der kann ebenso im Vergnügen des Publikums liegen wie in der Bewußtmachung der Wahrheit in klassischem oder modernem Gewand. Dieser Nutzwert des Schönen muß gesucht, muß gezeigt, muß augenfällig gemacht werden.“ Friedrich Lufts Aufforderung von 1961 hat wenig an Aktualität eingebüßt. Grund und Anlass genug für eine Standortbestimmung: Vier ausgewiesene Kenner des deutschen Theaters – Joachim Kaiser, Ulrich Khuon, Peter Kümmel und Lars-Ole Walburg – diskutieren über das häufig gescholtene Regietheater, aktuelle Tendenzen auf den deutschen Bühnen sowie die Frage, ob sich das Regietheater bereits überlebt hat.
- 2007
Als Erstdruck erscheinen in diesem Band zwei Reden über Heinz Friedrich (1922 – 2004), den Gründer des Deutschen Taschenbuch Verlages und Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Ein langjähriger enger Freund von Heinz Friedrich, Prof. Dr. Joachim Kaiser, und Friedrichs Mitarbeiter Dr. Björn Göppl würdigen das lebenslange kulturelle Engagement des Verlegers, Journalisten, Essayisten und Akademiepräsidenten. Heinz Friedrich begann nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs einen viele Berufe und Positionen umfassenden Lebensweg und wirkte unermüdlich für Kultur, Bildung und Humanität.
- 2003
Lammfleisch gehört noch nicht zum kulinarischen Alltag in Deutschland – völlig zu Unrecht wie wir meinen! Lamm ist noch unbelastet von Skandalen und sein Fleisch ist sehr schmackhaft – das Vorurteil vom „rezenten“ Geschmack hat es nur von seinen älteren Geschwistern geerbt. Joachim Kaiser zeigt, was mit Lammfleisch möglich ist. Er kocht sich durch die Jahreszeiten, schöpft dabei aus der bodenständig-regionalen Küche und macht für andere Gerichte Anleihen bei der asiatischen Küche – manchmal überraschend, aber immer gut. Das Thema Lamm wird umfassend betrachtet. Es gibt warenkundliches zu Qualität, Einkauf und Zubereitung; Tipps und Tricks aus der Küche und unsere „Specials“: Lamm und Whisky, Schokolade, Wurst- und Schinkenspezialitäten aus Lammfleisch, Käse aus Rohmilch vom Schaf, kaltgepresste Öle. Kein gutes Essen ohne die passenden Weine! Die Getränkeempfehlungen zu den Menüs kommen von „diegueter“. Das sind neun deutsche Spitzenweingüter aus neun Anbaugebieten, die in der Topgastronomie zu Hause sind.
- 2002
Nicht nur Romane, sondern auch herausragende Novellen, eigenständige Lyriksammlungen sowie Sachbücher und bedeutende Monographien wurden in das „Buch der 1000 Bücher“ aufgenommen. Auch die großen anonymen Werke der Kulturgeschichte wie Bibel, Talmud und Koran, Edda, Nibelungenlied und die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht sind ausführlich beschrieben. Den fast 890 Autoren, die in der Regel mit einem - ihrem ersten, wichtigsten oder populärsten Werk erscheinen, ist jeweils ein eigener biographischer Artikel gewidmet. Die Gliederung nach dem Autorenalphabet führt zu einem ebenso überraschenden wie anregenden Nebeneinander von Romanen und philosophischen Traktaten, Reiseberichten und sozialwissenschaftlichen Abhandlungen, Lyrikbänden und populären Sachbüchern, Kinderbuchklassikern und Geschichtswerken. 1500 meist farbige Abbildungen machen „Das Buch der 1000 Bücher“ auch zu einem optischen Erlebnis. Neben in Deutschland zuvor noch nie gedruckten Bilddokumenten ausländischer Fotoagenturen geben vor allem die mehr als 600 Schutzumschläge dem Buch ein unverwechselbares Gesicht. Sie zeigen die spannende Geschichte der Bücher auch in ihrer optischen Komponente.
- 1999
Joachim Kaiser, Literaturkritiker und Musikkenner von höchstem Ansehen, entwirft in diesem Essayband ein großes Panorama unserer Gegenwartskultur. Er geht auf die aktuellen Strömungen und Themen der letzten Jahre ein: Er rühmt Martin Walsers Autobiographie, „verteidigt“ Brecht, entlarvt die Herausgabe angeblich unveröffentlichter letzter Gedichte von Ingeborg Bachmann, hinterfragt das moderne klassische Theater jüngerer Regisseure und rühmt junge musikalische Nachwuchstalente. Ein Buch voller Geist und Witz, in dem Kaiser vehement und mit Leidenschaft klassische Kunst gegen moderne Event-Kultur verteidigt.
- 1999
Kaiser's Klassik - da capo
- 503 Seiten
- 18 Lesestunden



