Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. 1: Das 15. bis 17. Jahrhundert
Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe
- 475 Seiten
- 17 Lesestunden
Der erste Band des Handbuchs beleuchtet die Frühe Neuzeit, insbesondere die Renaissance, den Humanismus sowie die Reformation und Gegenreformation. Er analysiert, wie diese Epoche die Grundlagen für die Disziplinierung und Mentalitätsbildung der Neuzeit legte. Zudem wird dargestellt, wie verschiedene Institutionen wie Familien, Kirchen, Schulen und Universitäten auf diese Veränderungen reagierten und zur Ausbildung und Bildung der Gesellschaft beitrugen.

