Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Mutschler

    24. Mai 1931
    GedankenSplitter 1
    Leuchttürme - Erfolgreiche Arzneimittelforscher im 20. Jahrhundert. | 66 Mediziner, die außerordentlichen Fortschritte zur Entwicklung der medikamentösen Therapie beitrugen
    Gedanken Splitter III
    Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen
    GedankenSplitter
    Arzneimittelwirkungen
    • Die Jubiläumsauflage des Lehrbuch- und Nachschlagewerk-Klassikers für Studium, Beruf und Praxis Korrekt: Zuverlässiges Wissen zu sämtlichen Gebieten der Pharmakologie nach intensiver wissenschaftlicher Recherche. Aktuell: Auf neuestem Stand unter Berücksichtigung der seit der letzten Auflage neu auf den Markt gekommenen Wirkstoffe. Bewährt: Seit mehr als 40 Jahre anerkanntes Standardwerk, Festigung seines Stellenwerts von Auflage zu Auflage. Kritisch: Objektive, unabhängige Bewertung des klinischen Stellenwerts der verschiedenen Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen anhand der Evidenz-basierten Medizin sowie der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. Anschaulich: Mit zahlreichen neuen sowie didaktisch überarbeiteten Abbildungen und Tabellen, die das Lernen erleichtern. Einprägsam: Durch einleuchtende Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte und verständliche, klare Sprache. Umfassend: Neben kurzen Einführungen in die Anatomie und Physiologie integrierte, Zusammenhänge vermittelnde Darstellung der Pathophysiologie, der allgemeinen und klinischen Pharmakologie sowie der Toxikologie. Für Studium: Die zuverlässige Quelle für den Erwerb des pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Prüfungswissens. ... sowie für Beruf und Praxis: Das bewährte Nachschlagewerk zur raschen Information über den heutigen Kenntnisstand der Pharmakotherapie.

      Arzneimittelwirkungen
    • TMV in sechster AuflageBrauchen wir noch Lehrbücher im Internetzeitalter, wo sich Wissen alle fünf Jahre verdoppelt und wo Information in jeder Qualität und zu jedem Zeitpunkt zugänglich ist? Bezogen auf den TMV, wie Kenner dieses Lehrbuch der Anatomie, P

      Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen
    • Das Buch beleuchtet die beeindruckenden Fortschritte der Arzneimittelforschung von 1900 bis 2000. Es stellt 66 herausragende Forscher*innen vor, die als „Leuchttürme“ gelten, und beschreibt ihre wissenschaftlichen Erfolge sowie wichtige Lebensstationen. Die Autoren, darunter E. Mutschler, teilen faszinierende Einblicke in die Entwicklung lebenswichtiger Medikamente.

      Leuchttürme - Erfolgreiche Arzneimittelforscher im 20. Jahrhundert. | 66 Mediziner, die außerordentlichen Fortschritte zur Entwicklung der medikamentösen Therapie beitrugen
    • Pharmakologie kompakt

      Allgemeine und Klinische Pharmakologie, Toxikologie

      Aktuell durch Berücksichtigung der neu auf den Markt gekommenen Wirkstoffe sowie neuer Studienergebnisse altbewährter Substanzen. Benutzerfreundlich durch einheitliche Kapitelgliederung, übersichtliche Tabellen, schlüssige Erklärungen sowie verständliche Sprache. Kritisch durch objektive Medikamentenbewertung anhand evidenzbasierter Medizin sowie der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. Für Studierende das Fachbuch als zuverlässige Quelle zum Erwerb des prüfungsrelevanten pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen sowie toxikologischen Wissens. Für im Beruf Stehende bietet Pharmakologie kompakt die Möglichkeit, sich rasch und umfassend über die heutigen Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie zu informieren.

      Pharmakologie kompakt
    • Pharmakologisch-toxikologisches Basiswissen knapp, verständlich und einprägsam. Das Kompendium besticht durch eine einheitliche Gliederung, klaren Duktus sowie übersichtliche Abbildungen und Schemata. Arzneimittel kompakt: ein Werk für alle, * die sich erstmals mit Pharmakologie und Toxikologie beschäftigen, um ihnen die Einarbeitung zu erleichtern, * die sich auf eine pharmakologisch-toxikologische Prüfung nach den aktuellen Anforderungen des IMPP sowie der neuen ÄAppO vorbereiten, * die bereits im Beruf stehen, damit sie sich rasch im Rahmen der eigenen Fort- und Weiterbildung den derzeitigen Stand der medizinischen Therapie aneignen können. Lesen Sie hier eine Rezension.

      Mutschler Arzneimittelwirkungen kompakt
    • Pentaerithrityltetranitrat

      Endotheliale Dysfunktion — NO-Substitution als evidenzbasiertes Therapieprinzip

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Pentaerithrityltetranitrat
    • Erhöhter Augeninnendruck - lange Zeit das Kriterium für die Gefahr eines Glaukoms schlechthin - wird heute nur noch als einer von vielen Risikofaktoren gesehen. Die Mikrozirkulation in Netzhaut und Sehnerv tritt zunehmend in den Vordergrund. Ist die Mikrozirkulation nicht mehr in der Lage, Schwankungen des Blutdrucks auszugleichen, so führt dies über eine Minderdurchblutung zu einer Störung des Funktionsstoffwechsels und über eine Störung des Strukturstoffwechsels schließlich zum Absterben der betroffenen Zellen. In diesem Werk stellen Experten die verschiedensten Aspekte der Mikrozirkulation im Auge dar. Die unterschiedlichen Ansätze für eine effektive Therapie des Glaukoms werden vorgestellt und diskutiert.

      Regulationsdynamik beim Glaukom