Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rien Poortvliet

    7. August 1932 – 15. September 1995
    Auf der Jagd
    Auf dem Lande
    Braaf
    Er war einer von uns
    Meine Arche Noah
    Das grosse Buch der Heinzelmännchen
    • Gibt es Heinzelmännchen wirklich? Und wenn ja, wo leben sie? Und wie? Helfen sie wirklich Menschen und Tieren in Not oder ist das auch nur wieder eins der vielen Gerüchte? In diesem Buch erfahren wir die Wahrheit. Heinzelmännchen gibt es wirklich! So scheu sie sind und so sehr sie sich vor uns verbergen, es ist Rien Poortvliet und Wil Huygen dennoch gelungen, einiges über Heinzelmänner und Heinzelfrauen in Erfahrung zu bringen.

      Das grosse Buch der Heinzelmännchen
    • "Ich weiß, es gibt sehr viele gute Tierbücher. Aber ich glaube, mein Buch über die Arche Noah ist das erste, das uns wieder zum schlichten Staunen hinführt über die Schöpfung der Tierwelt. Wenn es bewirkt, daß wir Menschen die Tiere neu sehen lernen, nicht nur sagen 'ach ja, ein Vogel', dann bin ich glücklich über meine Arbeit." (Rien Poortvliet.)§Spielerisch geht Rien Poortvliet mit der Formen- und Farbenvielfalt der Tiere um, gestaltet eindrucksvolle Bildfolgen, weist auf die großen und kleinen Kostbarkeiten der Tierwelt hin: durchgearbeitete Tierporträts, lockere Bewegungsstudien, außergewöhnliche Perspektiven und Details über Details - Farben von Fellen und Federn, Tiergesichter, Ohren, Augen.In Gedanken durchwandert Rien Poortvliet, zusammen mit Noah, malend und zeichnend die Räume der Arche.

      Meine Arche Noah
    • Sehr nah sieht Rien Poortvliet JESUS. Hautnah berichtet er in der Sprache seiner Bilder von ihm. Lebensnah drückt er das Geschehen aus, von dem die Evangelisten berichten. Vielschichtig sind die Ebenen seiner Bilder, voller Dynamik und Aussagekraft. In diesem Buch sind Menschen das große Thema des bekannten holländischen Malers. Er stellt sie hinein in den biblischen Zusammenhang. Meisterhaft versteht er es, skizzenhafte Details zu einem Gesamtbild zu vereinen. Das Geschehen wird lebendig durch aussagestarke Gesichter, durch faszinierende Körpersprache. Menschen begegnen Jesus, erfahren Umgestaltung, Heilung und Wegweisung. Der Betrachter, hineingenommen in diesen Prozess, wird zu einem Beteiligten. Erschütternd und eindrücklich sind die Bilder, in denen uns das Leiden und Sterben Jesu vor Augen gemalt wird. Jesus - Er war einer von uns - einer für uns. Einfühlsame Texte von Friedrich Meisinger, Streiflichtern gleich, begleiten den Weg durch das Buch. Es sind sensible Texte, geboren aus persönlicher Betroffenheit, hilfreiche Texte, die das Geschehen reflektieren, deuten und weiterführen. Wir möchten Ihnen die Entdeckung dieses Buches empfehlen.

      Er war einer von uns
    • Leben auf dem Bauernhof Anno dazumal Über 750 Skizzen und Zeichnungen Zum Schmökern und Schwelgen für kleine und große Bauerhof-Fans Ein Kunstbuch und Schatz im Bücherregal Die ausdrucksstarken Zeichnungen und Skizzen des niederländischen Meisters Rien Poortvliet entführen auf eine nostalgische Landpartie, in herrliche Bauerngärten, auf Felder und Wiesen und zeigen eindrucksvolle Szenen aus dem bäuerlichen Landleben. Beschrieben wird das Landleben auf eine einmalige Art mit einer bunten Auswahl an ausdrucksstarken Bildern, die Menschen, Tiere, Gebäude und Landschaft im Bauernhof-Alltag zeigen. Wer die treffenden und humorvollen Zeichnungen von Poortvlieet liebt, kommt an diesem Buch nicht vorbei! Aber auch kleine und große Bauernhof-Fans können in diesem umfangreichen Bildband Schmökern und Schwelgen: Detailreiche Skizzen von Pferden, Kühen, Schweinen, Schafen und Federvieh, künstlerische Landschaftszeichnungen, Porträts des Landvolkes und des bäuerlichen Alltags, Skizzen der Abrbeiten auf dem Bauernhof und des niederländisches Dorflebens, Zeichnungen aus der Dorfkirche - kein Detail entgeht dem Auge des Künstlers! Im Heel-Verlag ist außerdem vom Künstler Rien Poortvliet erhältlich: Der Bilderbuch-Klassiker „Das große Buch der Heinzelmännchen“.

      Auf dem Lande
    • Das Buch beschreibt den unermüdlichen Arbeiter, der den Schlafsand zubereitet und austeilt, während die meisten Menschen ahnungslos zu Bett gehen. Er verrichtet seine Pflicht ohne Dankbarkeit zu erwarten und kennt keine Pausen oder Feiertage, was seine bemerkenswerte Hingabe zeigt.

      Das Buch vom Sandmann und das ABC vom Schlaf