Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lena Christ

    30. Oktober 1881 – 30. Juni 1920
    Erinnerungen einer Überflüssigen
    Die Rumplhanni
    Madam Bäuerin
    Mathias Bichler. Roman
    Bauern
    Mathias Bichler
    • 2024

      Bauern (Großdruck)

      Bayerische Geschichten

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählungen von Lena Christ bieten einen tiefen Einblick in das bayerische Landleben und reflektieren ihre bewegende Lebensgeschichte. Geboren als uneheliches Kind, musste sie früh mit Gefühlen von Ablehnung und Misshandlung kämpfen. Ihre Werke, darunter die "Lausdirndlgeschichten" und "Die Rumplhanni", zeichnen sich durch eine eindringliche, realistische Sprache aus, die die rauen Lebensrealitäten der Menschen einfängt. Trotz ihrer persönlichen Tragödien und der geringen Beachtung zu Lebzeiten, gilt sie als Vorreiterin einer modernen Heimatliteratur, die von nachfolgenden Autoren wie Oskar Maria Graf weitergeführt wurde.

      Bauern (Großdruck)
    • 2024

      Mathias Bichler (Großdruck)

      DE

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Biografie von Lena Christ, die als uneheliches Kind in Bayern geboren wurde, zeichnet ein bewegtes Leben voller Herausforderungen und persönlicher Kämpfe. Nach traumatischen Erfahrungen in ihrer Kindheit und misslungenen Beziehungen, beginnt sie, ihre Lebensgeschichte schriftlich festzuhalten. Ihre Werke, darunter der Roman "Mathias Bichler", fanden zu Lebzeiten wenig Beachtung, entblößen jedoch eine eindringliche, realistische Heimatliteratur. Trotz ihrer schweren Schicksalsschläge hinterlässt Christ ein literarisches Erbe, das von einer unverfälschten, kraftvollen Sprache geprägt ist.

      Mathias Bichler (Großdruck)
    • 2024

      Lausdirndlgeschichten (Großdruck)

      Erinnerungen an die Mädchenzeit

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erinnerungen von Lena Christ zeichnen ein eindringliches Bild ihrer schwierigen Kindheit und Jugend in Bayern, geprägt von emotionaler Kälte und Misshandlungen. Ihre Flucht ins Kloster und der gescheiterte Selbstmordversuch spiegeln ihre Verzweiflung wider. Trotz zahlreicher Rückschläge, darunter gescheiterte Ehen und wirtschaftliche Not, gelingt es ihr, ihre Lebensgeschichte und Geschichten wie die „Lausdirndlgeschichten“ zu verfassen. Ihre raue, bildreiche Sprache begründet eine realistische Heimatliteratur, die von späteren Autoren wie Oskar Maria Graf fortgeführt wird.

      Lausdirndlgeschichten (Großdruck)
    • 2022

      Die Rumplhanni

      in Großdruckschrift

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine authentische Nachbildung eines Originals, wodurch Leser die Möglichkeit erhalten, sich mit dem historischen Kontext und den kulturellen Aspekten des Werkes auseinanderzusetzen. Die Reproduktion bewahrt nicht nur den ursprünglichen Inhalt, sondern auch die Gestaltungselemente, die für das Verständnis des Werkes entscheidend sind. Ideal für Sammler, Historiker und Interessierte, die einen tieferen Einblick in die Vergangenheit gewinnen möchten.

      Die Rumplhanni
    • 2022

      Erinnerungen einer Überflüssigen

      in Großdruckschrift

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen tiefen Einblick in die Thematik der Authentizität und der Wiederverwertung von Kunstwerken. Sie untersucht die Beziehung zwischen Original und Kopie und beleuchtet, wie diese Dynamik die Wahrnehmung von Kunst beeinflusst. Durch die Analyse historischer und zeitgenössischer Beispiele wird der Leser dazu angeregt, über den Wert und die Bedeutung von Originalität in einer zunehmend digitalen Welt nachzudenken. Die Diskussion reicht von philosophischen Fragestellungen bis hin zu praktischen Implikationen in der Kunstszene.

      Erinnerungen einer Überflüssigen
    • 2022

      Lausdirndlgeschichten

      in Großdruckschrift

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet eine authentische Nachbildung des Originals, was es zu einem wertvollen Sammlerstück für Liebhaber historischer Werke macht. Es ist darauf ausgelegt, das ursprüngliche Layout und die Inhalte treu zu bewahren, sodass Leser in die Zeit und den Kontext der Entstehung eintauchen können. Diese Reproduktion ist ideal für Studierende, Forscher und Interessierte, die ein tieferes Verständnis für das Thema entwickeln möchten.

      Lausdirndlgeschichten
    • 2022

      Madam Bäuerin

      in Großdruckschrift

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und Bedeutung eines historischen Werkes. Es beleuchtet die kulturellen und künstlerischen Einflüsse, die zur Schaffung des Originals führten, und untersucht die Techniken der Reproduktion. Der Leser wird eingeladen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Original und Reproduktion zu reflektieren und die Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Kunst und Geschichte zu verstehen.

      Madam Bäuerin
    • 2022

      Mathias Bichler

      in Großdruckschrift

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine facettenreiche Analyse und kritische Betrachtung eines bedeutenden Werkes. Dabei wird nicht nur der historische Kontext beleuchtet, sondern auch die kulturellen und sozialen Einflüsse, die das Original geprägt haben. Der Leser erhält Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Intention des Autors, während gleichzeitig die Relevanz des Werkes für die heutige Zeit herausgestellt wird. Die sorgfältige Aufbereitung macht es zu einer wertvollen Lektüre für Interessierte an Literatur und Geschichte.

      Mathias Bichler
    • 2021

      Madam Bäuerin (Großdruck)

      Roman

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In "Madam Bäuerin" entfaltet sich das Leben der Protagonistin Lena Christ, die als starke und unabhängige Frau in einer von Traditionen geprägten ländlichen Gesellschaft agiert. Der Roman beleuchtet die Herausforderungen und Freuden des bäuerlichen Daseins, während Lena ihren Weg zwischen familiären Erwartungen und persönlichem Glück sucht. Mit einem einfühlsamen Blick auf die sozialen Strukturen und das Innenleben der Charaktere vermittelt die Autorin ein lebendiges Bild des ländlichen Lebens und der Rolle der Frau im frühen 20. Jahrhundert.

      Madam Bäuerin (Großdruck)
    • 2021

      Die akademische Arbeit analysiert das Musikvideo zu "Four Out of Five" und fokussiert sich auf die Themen Raumkonstruktion und Zeitlichkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Referenzen zu Stanley Kubricks filmischem Hauptwerk, wodurch eine tiefere Verbindung zwischen Musikvideo und Filmkunst hergestellt wird. Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in die visuelle und thematische Gestaltung des Musikvideos.

      Die Raum- und Zeitkonstruktion im Musikvideo Four Out of Five bezogen auf das filmische Oeuvre Stanley Kubricks