Das Ausbildungsbuch bietet umfassende Informationen und praktische Anleitungen für den Winterbergsport. Es deckt wichtige Themen wie Sicherheit, Technik und Ausrüstung ab und richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene. Durch klare Erklärungen und anschauliche Beispiele wird ein fundiertes Wissen vermittelt, um die Herausforderungen des Wintersports erfolgreich zu meistern. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im Schnee verbessern und zugleich sicher unterwegs sein möchten.
Kurt Winkler Bücher






Die 6. Auflage des SAC-Ausbildungsbuchs bietet umfassende Techniken und Taktiken für den Sommer-Bergsport, von grundlegenden Kenntnissen für Anfänger bis hin zu didaktischen Tipps für Ausbilder. Es behandelt Themen wie Bergwandern, Klettern und Gletschtouren, wobei der Fokus auf Planung, Sicherungs- und Fortbewegungstechniken liegt. Besonders die Kapitel zum Klettern wurden erweitert. Dieses Standardwerk dient als Lehrmaterial für den Schweizer Alpen-Club, J+S Leiterkurse, die Alpine Rettung, die Schweizer Armee und verschiedene Bergschulen.
Gefühlte Geschichte. 100 Jahre Märkisches Museum. 100 Jahre Märkisches Museum
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch präsentiert das Märkische Museum durch Originaldokumente von Architekt Ludwig Hoffmann, historische Fotografien von Ernst von Brauchitsch und Essays zur Entwicklung des Stadtmuseums. Es zeigt, wie das Museum seit seiner Gründung vor hundert Jahren ein Spiegelbild Berlins ist und durch seine einzigartige Architektur und Ausstellungsinszenierung besticht.
Felix, ein spanischer wilder Kater, hat durch einen Augenfehler Probleme sich auf dem Campingplatz, auf dem er geboren wurde, zu ernähren. Bevor er verhungert beschließt er, sich einer Familie anzuschließen. Dass diese Familie immerzu auf Reisen ist, nimmt die sehr intelligente Katze in Kauf und erlebt dadurch einige erstaunliche Abenteuer und vieles andere mehr.
Dieses Buch ist eine zeithistorische Biographie eines habilitierten Chemikers (Jg. 1937) in der DDR, der trotz politischer und ideologischer Begrenzung dazu beitragen wollte die sogenannte „sozialistische Gesellschaft“ weiterzuentwickeln. Seiner Arbeit wurde bis zum Ende der DDR innerhalb des engen gesellschaftlichen Korsetts ein gewisser Freiraum für wissenschaftliche Herausforderungen geboten, die allerdings auch durch mangelnde materielle Voraussetzungen eingeschränkt blieben. „Dreiecke haben neben geometrischen auch magische Seiten. Man hat unendliche Möglichkeiten, sich auf den Seitenlinien zwischen zwei Eckpunkten zu bewegen, so zwischen Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Ein ständiger Konflikt besteht zwischen drei Zielen wie Alltag, Partnerschaft, Familie. Ein Bermudadreieck mit geheimnisvollen Inhalten ist nicht weit davon entfernt. Auch das Chemiedreieck in der DDR gehörte dazu. ... Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieses Institut zugleich als ein Geburtsort der Bundesrepublik gelten kann. Immerhin wurde eine junge Mitarbeiterin aus meinem Kollegenkreis Bundeskanzlerin im wiedervereinigten Deutschland."
Was Sie schon immer über Bergsteigen wissen wollten. Mit über 250 Zeichnungen und Fotos werden alle Facetten des Bergsports im Sommer in einfacher und gut verständlicher Weise erklärt. An diesem einmaligen Werk haben alle im Bergsport tätigen Verbände der Schweiz mitgearbeitet. Es bildet die Grundlage für jede Bergsportausbildung und richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene, Touren- und J+S-Leiter. Alles was Sie über Tourenplanung, Gruppenbergsteigen, Bergwandern, Klettersteige, Seiltechnik, Felsklettern, Hochtouren, Rettung, Ausrüstung, Natur und Umwelt wissen möchten, wird hier gut verständlich und reich illustriert vermittelt. Dank seiner Grösse und Gewicht passt dieses handliche Buch in jeden Rucksack.
• Tiere im Bergwinter: es wird vermehrt auf den freien Zugang in die Berge eingegangen • Gefahren im Gebirge: Berechnung des Risikos bei Skitouren • Orientierung: Verschiebung der Gewichtung von Kompass und Papierkarte zu Smartphone und GPS-Handgeräten. Weg von Hangneigungsmessungen und hin zu Hangneigungsklassen-Karten • Im Materialkapitel werden neu Satellitentelefone und Statik-Leinen behandelt, Splitboard neu der Normalfall • Lawinen: neuste Erkenntnisse bei Auslösung von Schneebrettlawinen und Gleitschneelawinen. Anpassung an Achtung Lawinen, neues Tool für • Einzelhangbeurteilung, die 6 heuristic Traps von I. McCammon aufgenommen. • Tourenplanung: neuen Abschnitt zur Tourenauswahl (inkl. Stellenwert Skitourenguru) • Rettung: Abgleich mit neuem SAC-Buch zu 1. Hilfe, Lawinen: Abgleich mit aktuellen ICAR-Empfehlungen, Spaltenrettung: besseres Vorgehen für Flaschenzug bei Knoten im Seil
Museum und Avantgarde
Ludwig Justis Zeitschrift „Museum der Gegenwart“ und die Musealisierung des Expressionismus
Am Beispiel der Zeitschrift "Museum der Gegenwart" (1930-1933) schildert der Band den Kampf um die öffentliche Anerkennung des Expressionismus und die Genese des Museums zeitgenössischer Kunst. Seit 1930 gab Ludwig Justi, der Direktor der Berliner Nationalgalerie, die Zeitschrift "Museum der Gegenwart" heraus. Das Impressum liest sich wie ein Who is who des Museumswesens: Justi war es gelungen, alle Kollegen für die Mitarbeit zu begeistern, die der zeitgenössischen Kunst besonderes Augenmerk widmeten. Die Kooperation mit Alfred H. Barr, dem Gründungsdirektor des New Yorker Museum of Modern Art, demonstrierte den Anspruch der neuen Kunstzeitschrift, der Avantgarde im Museum über alle Grenzen hinweg Geltung zu verschaffen. Die 1933 abgebrochene Geschichte der Zeitschrift spiegelt den Kampf der deutschen Museen für die Anerkennung des Expressionismus. Die Analyse wirft aber auch Fragen auf, die bis heute das Museum zeitgenössischer Kunst prägen: Wie verändert die Integration der Avantgarde die bürgerliche Institution Museum? Und wie wirkt der Prozess der Musealisierung zurück auf Verständnis und Selbstverständnis avantgardistischer Kunst?
Dermatologie
ein Repertorium