Heinz Stehle Reihenfolge der Bücher






- 1998
- 1998
Worin liegen die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zu Personengesellschaften? Mit welchen rechtlichen Konstruktionen profitiert man von zusätzlichen Vorteilen? Die Autoren beantworten alle Fragen und liefern wichtige Tipps zur Umwandlung und zur Bilanzpolitik. Auf den aktuellen Stand gebracht fußt die Neuauflage auf den wichtigen Gesetzesänderungen im Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie auf der geltenden Rechtsprechung. Praxisorientiert mit vielen Übersichten, Beispielen und Vertragsmustern.
- 1996
Das kleine Einmaleins des GmbH-Geschäftsführers. Gewohnt praxisnah und gut verständlich geben die Autoren Auskunft über Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten. Die 10. Auflage greift alle aktuellen Gesetzesänderungen auf, die Einfluss auf die tägliche Arbeit der GmbH-Geschäftsführer nehmen. Dazu zählen: Die Ausweitung des Umwandlungssteuerrechts auf grenzüberschreitende Vorgänge durch das SEStEG, die Unternehmensteuerreform 2008 und die GmbH-Reform. Ein Muss für Praktiker.
- 1989
Der Autor untersucht die unternehmerischen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte der verschiedenen Nachfolgeregelungen. Er liefert Denkanstöße und Ratschläge für eine sinnvolle und risikomindernde Vorsorge. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Rolle der Familie und ihr gewandeltes Selbstverständnis. Die wichtigsten Themenbereiche im einzelnen: ehevertragliche Regelungen, Mitarbeit und Beteiligung des Ehegatten, unternehmensrechtliche Gestaltung mit Kindern, Probleme und Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge, Unternehmensbeirat, die Vererbung bei den einzelnen Unternehmensformen, Steuerfolgen der Vererbung und Möglichkeiten der Steuerbegrenzung, praktische Gestaltung in Testament und Gesellschaftsvertrag. In dieses Buch floß die jahrzehntelange Beratungspraxis des Autors ein. Firmeninhabern und Führungskräften ist es eine wirkungsvolle Hilfe bei der Entwicklung von Zukunftskonzeptionen. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater werden hier wichtige Beratungstips für ihre Arbeit finden. Die 7. Auflage stellt das neue Erbschaftssteuerrecht im Hinblick auf Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen umfassend dar. Aufgenommen wurde wegen der großen Relevanz für die Praxis ein Abschnitt »Testamentsvollstreckung«.
- 1986
Die Themenschwerpunkte des bewährten Werks sind in fünf tabellarischen Übersichten dargestellt. Im Vergleich der Unternehmensformen werden die grundlegenden Anforderungen an die Rechnungslegung aufgezeigt (Tab. 1). Die Bilanzpositionen sind gemäß dem gesetzlichen Gliederungsschema für Kapitalgesellschaften aufgeführt und in Stichworten erläutert. Zudem sind die wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften enthalten (Tab. 2). Ähnliches gilt für die Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (Tab. 3). Tabelle 4 zeigt die Angaben, die Kapitalgesellschaften im Anhang machen müssen, und informiert kleinere Gesellschaften über Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung. Schließlich sind die Informationen, die im Lagebericht angegeben werden müssen, übersichtlich dargestellt (Tab. 5). In die Neuauflage wurden die Neuerungen des Transparenz- und Publizitätsgesetzes, des Bilanzrechtsreformgesetzes, des Bilanzkontrollgesetzes und des Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetzes integriert. Zudem wird der Einfluss der internationalen Rechnungslegungsstandards auf die deutschen Vorschriften besonders berücksichtigt. Die Broschüre bietet Praktikern schnelle, gründliche und systematische Informationen für ihre tägliche Arbeit und dient Studenten als Orientierungshilfe in diesem Themengebiet. Sie stellt somit eine fundierte Arbeitsgrundlage für Theorie und Praxis dar.

