Harry Westermann Reihenfolge der Bücher


![Akademischer Festakt der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 5. April 1984 zu Ehren von Professor D[okto]r Harry Westermann anlässlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



- 1984
- 1980
- 1979
40 [Vierzig] Jahre Lehre
- 37 Seiten
- 2 Lesestunden
- 1973
Freiheit des Unternehmers und des Grundeigentümers und ihre Pflichtenbindungen im öffentlichen Interesse nach dem Referentenentwurf eines Bundesberggesetzes
170. Sitzung am 20 Oktober 1971 in Düsseldorf
- 1973
- 1973
Dieser Band behandelt den gesamten Allgemeinen Teil des BGB und enthält daneben ein ausführliches Kapitel zur Methode der Fallbearbeitung. Ein besonderes Augenmerk gilt den Bezügen des AT zu den anderen Teilen des BGB und zum Wirtschaftsrecht. Alle Kapitel gehen jeweils von einem klausurähnlichen Fall aus, erläutern die dogmatischen Zusammenhänge und kehren schließlich zur Falllösung zurück. Zusammenfassende Kapitel zu den Kernbereichen des Personenrechts und zur Rechtsgeschäftslehre dienen der Wiederholung und Selbstkontrolle. Durch die Verknüpfung des Allgemeinen Teils mit den anderen Teilen des Zivilrechts besteht auch die Möglichkeit einer raschen, auf das Wesentliche beschränkten Examensvorbereitung für Fortgeschrittene. Die Neuauflage bringt das Buch auf den Stand des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes mit seinen tiefgreifenden Auswirkungen auch im Allgemeinen Teil des BGB (Verjährung, ABG-Vorschriften). Weitere wichtige Neuerungen betreffen die gesetzliche Neuregelung der Formvorschriften und die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft durch den BGH.
- 1973
Die Neuauflage: 12 Jahre nach Erscheinen der Vorauflage legen die Autoren die lange erwartete komplett überarbeitete Neuauflage des von Harry Westermann begründeten Klassikers „Sachenrecht“ vor. Bei aller notwendigen inhaltlichen Erneuerung und Aktualisierung bleibt der „Westermann“ das große Werk, welches das Sachenrecht, seine Anwendung in der Praxis, auch seiner Nebengebiete, sowie seine politische Bedeutung anspricht und wissenschaftlich vertieft darlegt.