Johanna Huber Bücher






Der Zusammenhang zwischen der sportlichen Motivation und der Persönlichkeit
Persönlichkeitsfacetten: Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung des Freizeitsports in Deutschland über die letzten 30 Jahre und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie Sportberichterstattung und Marketing den Freizeitsport zu einem Massenphänomen gemacht haben. Trotz des hohen Interesses an Sport sind die tatsächlichen Aktivitätsraten der Bevölkerung moderat. Die Arbeit untersucht zudem den Einfluss von persönlichen, sozialen und umweltbedingten Faktoren auf die sportliche Betätigung und hebt die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen und Motiven für sportliche Aktivitäten hervor.
Im Fokus der Arbeit steht das betriebliche Resilienzmanagement und dessen Rolle im Management von Veränderungsprozessen in einer zunehmend digitalen Welt. Angesichts der ständigen Veränderungen, die sowohl das Privat- als auch das Berufsleben betreffen, wird der chronische Ausnahmezustand des Wandels thematisiert. Besonders betont wird der Druck, der auf den Einzelnen lastet, und dessen Auswirkungen, wie stressbedingte psychische Erkrankungen und Überforderung. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Resilienzstrategien in der heutigen Arbeitswelt.