Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Baacke

    2. Dezember 1934 – 23. Juli 1999
    Rock & Pop
    Qualitative Medienforschung
    Zielgruppe Kind: kindliche Lebenswelt und Werbeinszenierungen
    Massenkommunikation
    Jugend und Mode
    Pädagogische Biographieforschung
    • Jugend und Mode

      Kleidung als Selbstinszenierung

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wann zuerst hätte ein Buch über , Jugend und Mode' erscheinen können? Eine interessante, aber äußerst schwierige Frage, wenn man sie historisch-präzis und differenziert zu beantworten sucht. Im groben hingegen liegt die Antwort auf der Hand: den Zusammen hang von Jugend und Mode zu beobachten und zu bedenken lohnt sich, seitdem Jugendliche selbst Beiträger zum Mode-Diskurs sind und sich nicht mehr in das fügen, was Eltern ihnen als Kleidung vor schreiben. So lange Kinder und Jugendliche wie ihre Eltern in den alterszugeschriebenen Konventionen leben, ist Mode etwas, das die Erwachsenen angeht. Um die Wende zu diesem Jahrhundert späte stens hat sich dies, wennzwar allmählich, immer mehr verändert. Wenn die Wandervögel im Zitat der Landsknechtskluft oder in Phantasie-Kostümierungen sich auflehnten gegen den Gehrock ihrer Pauker, die Schuluniform und die Matrosenanzüge, so schufen sie damit erstmals ihre eigene Mode, als Herausforderung an die Über lieferung und das Standesdenken. Seitdem hat sich diese Bewegung erheblich beschleunigt, und jetzt ist es soweit, daß in diesem Buch die Behauptung aufgestellt werden kann: es sind heute junge Men schen, die die beachtenswertesten und ästhetisch aufregendsten Mo de-Innovationen anbieten, sei es aus Protest gegen gesellschaftliche Zwänge oder einfach aus Spiellust. Dies kennzeichnet ihre beson dere Stellung im Lebenszyklus: sollte es eine eigenständige Kinder mode geben (und es gibt sie wohl), so haben doch die Kinder wenig zu ihr beigetragen: sie bekommen sie verordnet. Ebenso geht es den Erwachsenen: die verschiedenen Berufe fordern verschiedene Klei dungsstile, und dies reicht bis in die Freizeit.

      Jugend und Mode
    • Werbung, nicht nur Fernsehwerbung, durchdringt zunehmend die Lebenswelt der Kinder. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, das Wissen uber Werbung und den Umgang mit Werbebotschaften sowie das Werbeangebot von Fernsehen, Druckmedien und Radio untersucht hat. Die breitangelegte empirische Untersuchung, durchgefuhrt von den Universitaten Bielefeld und Halle/Saale, verbindet die Analyse von Werbespots unterschiedlicher Medien mit der (methodisch-phantasiereichen) Rezeptionsanalyse von Kindern. Die zahlreichen und differenzierten Ergebnisse fuhren zu einer Gesamtschau der Bedeutung und Entwicklung von Werbeangeboten in der Kinderkultur.

      Zielgruppe Kind: kindliche Lebenswelt und Werbeinszenierungen
    • Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung / Baacke, Dieter / Kübler, Hans-Dieter -- I. Theoretische Konzepte -- Medienforschung zwischen Stagnation und Innovation. Eine Skizze des Diskussionsstandes aus der Sicht qualitativer Forschung / Kübler, Hans-Dieter -- Von der Medien – zur Kommunikationsforschung. Der Beitrag qualitativer Forschungsmethoden / Fabris, Hans Heinz -- Sozialökologie und Kommunikationsforschung / Baacke, Dieter -- Sprachtheorie, Kommunikationsanalyse, Inhaltsanalyse / Bucher, Hans-Jürgen / Fritz, Gerd -- Mediennutzung und Lebensgeschichte. Die biographische Methode in der Medienforschung / Sander, Uwe / Vollbrecht, Ralf -- II. Projekterträge und Fallstudien -- Strukturanalytische Rezeptionsforschung. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele / Neumann, Klaus / Charlton, Michael -- Analyse symbolischer Vermittlungsprozesse am Beispiel von Kindergruppen. Überlegungen zum Zusammenhang von Forschungsgegenstand und Forschungsmethoden / Bachmair, Ben -- Die Macht der Gewohnheit. Wie Jugendliche mit dem Fernsehen umgehen / Luger, Kurt -- Von dienstbaren Dingen und Zauberlehrlingen – zur Psychologie des Umgangs mit Videorecordern / Melchers, Christoph Β. -- Videoproduktion mit Jugendlichen als qualitative Forschungsmethode / Theunert, Helga / Schorb, Bernd -- “Wechselspiel” und “Synthesisfunktion” medialer Erfahrungen Jugendlicher. Ein Fallbeispiel / Voß-Fertmann, Thomas -- Jugendliche und Computer. Fragestellungen und Beobachtungen aus der Perspektive der Jugendkulturforschung / Bruder, Klaus-Jürgen / Strempel, Klaus -- Spielhallen als mediale Räume. Theoretische und methodologische Skizzen / Möller, Kurt

      Qualitative Medienforschung
    • Frontmatter -- Vorwort -- Abstract -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Ergebnisse der Befragung von Kabelprojektteilnehmern -- 3. Ergebnisse der Befragung von Erwachsenenbildungsinstitutionen -- 4. Lokaler Medienverbund -- 5. Bildungsrelevante Programmangebote -- 6. Perspektiven, Aufgaben und Empfehlungen -- 7. Anmerkungen -- 8. Literatur -- Backmatter

      Neue Medien und Erwachsenenbildung