Der Grundkurs Philosophie – eine Einführung in die theoretische Philosophie mit Übungsaufgaben für das Selbststudium Wie verhält sich der Geist zur Natur und zum Gehirn? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Was sind natürliche Sprachen, welche syntaktischen und semantischen Strukturen weisen sie auf? Anhand dieser Fragen führt Wolfgang Detel ein in die allgemeine Philosophie des Geistes, die Repräsentationstheorie, die Bewusstseinstheorie und die Sprachphilosophie. Die Neuausgabe wurde u. a. um Abschnitte zur Kognitionswissenschaft, zur Theorie der verkörperlichten Kognition und zu Ludwig Wittgenstein, Robert Brandom und Donald Davidson ergänzt.
Wolfgang Detel Bücher






Der sechste Band der bewährten »Grundkurs«-Reihe führt in die politische Philosophie ein, und zwar in den Kapiteln »Was ist politische Philosophie?«, »Der Naturzustand und die anarchistische Herausforderung – zur Rechtfertigung politischer Herrschaft«, »Kritik des Liberalismus« sowie »Umkämpfte Begriffe und praktische Herausforderungen« wie etwa ›Gerechtigkeit‹, ›politische Freiheit‹, ›Demokratie‹, ›Neutralität‹, ›Toleranz‹ und ›Multikulturalismus‹. Auf diese Weise bietet er Schülern und Studenten, aber auch und vor allem Quereinsteigern eine gute Möglichkeit, sich anhand des Textes, der Zusammenfassungen und der im Anhang gestellten Aufgaben den Problembereich zu erarbeiten.
Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse
Seelenmodell, Hermeneutik, Therapie
Wolfgang Detel formuliert auf grundlegend neue Weise das psychoanalytische Seelenmodell sowie die psychoanalytische Methodik in Begriffen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und entwickelt so eine neue, präzise Terminologie zur Beschreibung seelischer Phänomene. Damit bietet er einen theoretischen Rahmen an, um die verschiedenen psychoanalytischen Ansätze zusammenzuführen, ohne ihre schulenspezifischen Einsichten zu schmälern. Behutsam und kenntnisreich führt Detel seine Leserinnen und Leser an den gegenwärtigen Diskussionsstand heran und stellt das Erklärungspotenzial seines Ansatzes anhand minutiöser Analysen klinischer Fallbeispiele unter Beweis. Detels umfassende Neubegründung der psychoanalytischen Theorie und therapeutischen Praxis hat das Potenzial, einen Paradigmenwechsel in der Psychoanalyse herbeizuführen.
Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem eigenen Kapitel näher umrissen wird, soll die Geschichte der Hermeneutik neu gelesen werden. Dabei wird deutlich, dass diese Lesart vielfach neue historische Interpretationen zu entwickeln und die wichtigsten Stationen der Geschichte der Hermeneutik theoretisch auf neue Weise zu integrieren vermag. Über die hermeneutischen Positionen hinaus, die in den bisherigen Gesamtdarstellungen auftauchen, werden auch Entwürfe diskutiert, die besonders unter geist-theoretischen Gesichtspunkten interessant sind, zum Beispiel die antike Hermeneutik, die Hermeneutik Max Webers, die Hermeneutik der logischen Empiristen und die naturalistische Hermeneutik. Vor allem aber wird belegt, dass die Geschichte der Hermeneutik teilweise zu großen Einsichten gelangt ist, an die eine moderne Hermeneutik anknüpfen kann. Das Buch wendet sich nicht nur an Spezialisten der Hermeneutik-Geschichte, sondern an alle Interessierten, denen das Schicksal der verstehenden Wissenschaften am Herzen liegt, und möchte ihnen eine Perspektive empfehlen, unter der sich der Status und die Autonomie der Geisteswissenschaften sowie ihr Bezug auf das Humane unter Heranziehung substantieller Theorien auf neue Weise würdigen lassen.
Was können wir über Gott wissen? Nichts, wenn man der in diesem Essay systematisch begründeten Auffassung folgt. Diese Position ist kein Atheismus, sondern ein religiöser Agnostizismus, der zwar auf eine reiche historische Tradition zurückblicken kann (vom frühen Christentum über mittelalterliche Denker wie R. Bacon, Duns Scotus und Ockham bis zu Hume und Kant), aber im gegenwärtigen religiösen Diskurs nur eine marginale Rolle spielt. Wolfgang Detel argumentiert – unter Rückgriff auf moderne wissenschaftliche Theorien der Unendlichkeit und des Geistes – für eine Religiosität ohne Gott, die letztlich tiefer und zeitgemäßer ist als religiöses Wunschdenken und ein unbegründbarer Theismus.
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. Die Teilbereiche werden systematisch eingeführt, bauen aufeinander auf und werden durch zahlreiche Beispiele erläutert. Am Ende jedes Bandes werden Übungsaufgaben gestellt. Band 2: Allgemeine Metaphysik - Naturphilosophie und nomologische Erklärungen - Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen. Welche Arten von Dingen gibt es in unserer Welt? Welche dieser Dinge sind grundlegend? Was sind Naturgesetze? Wie lässt sich der Bereich der Natur und der funktionalen Systeme beschreiben? Welche Formen von Erklärungen sind angemessen?
Grundkurs Philosophie 1. Logik
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. Die Teilbereiche werden systematisch eingeführt, bauen aufeinander auf und werden durch zahlreiche Beispiele erläutert. Am Ende jedes Bandes werden Übungsaufgaben gestellt. Band 1: Prädikations- und Argumentationstheorie - Aussagen- und Prädikatenlogik - Anwendungen der Logik. Wie argumentieren wir? Was ist ein schlüssiges Argument? Was ist ein logischer Kalkül? Wozu taugt die Logik?
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. Die Teilbereiche werden systematisch eingeführt, bauen aufeinander auf und werden durch zahlreiche Beispiele erläutert. Am Ende jedes Bandes werden Übungsaufgaben gestellt. Band 3: Allgemeine Philosophie des Geistes - Repräsentationstheorie - Semantik natürlicher Sprachen - Theorie des Bewusstseins. Was ist der Geist - im Gegensatz zum Gehirn? In welcher Beziehung stehen Geist und Natur? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Welche Formen von Bewusstsein sind grundlegend? Wie richtet sich das Verstehen auf den Geist?
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. Die Teilbereiche werden systematisch eingeführt, bauen aufeinander auf und werden durch zahlreiche Beispiele erläutert. Am Ende jedes Bandes werden Übungsaufgaben gestellt. Band 5: Handlungs- und Entscheidungstheorie - Sozialontologie - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Was macht eine Handlung aus - im Unterschied zum Verhalten? Wie lässt sie sich erklären? Was sind kollektive geistige Zustände und kollektive Handlungen? In welcher Weise existieren soziale Gruppen, sozialer Status und Institutionen?
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. Die Teilbereiche werden systematisch eingeführt, bauen aufeinander auf und werden durch zahlreiche Beispiele erläutert. Am Ende jedes Bandes werden Übungsaufgaben gestellt. Band 4: Wahrnehmungstheorie - Theorie des Wissens - Allgemeine Wissenschaftstheorie. Welche Funktionen weisen psychologische und philosophische Wahrnehmungstheorien der Wahrnehmung zu? Welche Rolle spielt sie im Empirismus? In welchem Verhältnis stehen Wahrheit, Rechtfertigung und Wissen zueinander? Ist Wissen kontextabhängig? Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt?



