Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Jansen

    Arnold Gehlen
    Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen
    Trainingsheft schriftliches Abitur für Bayern
    Den Glauben finden
    Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenzen und Differenzen
    Zwischen Utopie und Resignation
    • 2023

      Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite des Themas Schmerz. Übersichtlich und kompakt erfahren Sie alles über Grundlagen, mögliche Ursachen und den Einsatz medikamentöser, multimodaler und invasiver Behandlungen von: Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, neuropathischen Schmerzen, muskuloskelettalen Schmerzen und Fibromyalgie, rheumatischen Schmerzen, Tumorschmerzen, somatischen Belastungsstörung. Dabei geht das Buch auf besondere Patientengruppen wie Kinder und Jugendliche, Suchtkranke, ältere oder schwerkranke Menschen ein. Das Buch unterstützt Sie bei der Behandlung von Patient*innen, die wegen Schmerzen in Ihre Praxis kommen und auf schnelle, effiziente Hilfe hoffen. Schmerzen sind in jeder Hausarztpraxis neben Funktionseinschränkungen die häufigsten Beschwerden. Der Ärzt*in kommt die Aufgabe zu, nach möglichen Ursachen zu suchen, Schmerzen erfolgreich zu lindern und der Patient*in physisch wie psychisch zu helfen. In Deutschland gibt es rund 23 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen - aber nur etwa 1.200 Schmerzmediziner. Das Buch eignet sich für: Fachärzt*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin Fachärzt*innen aller weiteren Fachrichtungen

      Schmerzmedizin kompakt
    • 2013

      Informationen zur Titelgruppe: Mobbing beenden stellt Programme vor, mit denen man gegen Mobbingfälle vorgehen kann: No-blame-approach: bei einfachen oder einmaligen Fällen Farsta-Methode: bei schwerwiegenden Fällen bzw. Wiederholungstaten Olweus Anti-Bullying-Programm: zur klassenübergreifenden Prävention und Intervention, wenn Mobbing häufig stattfindet. Auf einer CD-ROM gibt es für alle Programme individuell anpassbare Materialien wie Briefvorlagen, Checklisten und Formulare.

      Erste-Hilfe-Koffer
    • 2008

      Klausurtraining für die Oberstufe: - Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen"

      Friedrich Schiller, Don Karlos
    • 2005

      Wer nur gelegentlich unter Kopfschmerzen leidet, kann diese mit unterschiedlichen Methoden erfolgreich selbst behandeln. Ist jedoch der Aufruhr im Kopf ein häufiger oder ungewöhnlich schmerzhafter Störenfried, dann wird es höchste Zeit, den Hausarzt oder auch einen Spezialisten um Rat zu fragen. Ein solcher Spezialist ist der Schmerztherapeut Dr. med. Jan-Peter Jansen. Er gibt in diesem Buch nicht nur eine umfangreiche Übersicht über die verschiedenen Kopfschmerzarten und deren vielfältige Ursachen, sondern beschreibt auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und die daraus hervorgegangenen Therapien. Das soll Ihnen dabei helfen, gemeinsam mit Ihrem Arzt ein optimales Therapie-Bündel zu schnüren, um der „Hölle“ in Ihrem Kopf ein Ende zu bereiten. Außerdem enthält dieser Ratgeber eine Fülle von Tipps zur Vorbeugung und Selbsthilfe, die sich in der Behandlung von Kopfschmerzen als zuverlässig und wirksam bewährt haben.

      Machen Sie sich den Kopf frei!
    • 2005

      Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit stellt ein zentrales ökonomisches, politisches und soziales Problem in Deutschland dar. Experten fordern seit Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als Lösung gegen chronische Unterbeschäftigung. Ein höheres Maß an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und Unternehmen die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen für einen nachhaltig wirksamen Flexibilisierungsprozess. Der Autor geht über die gängigen Argumente für einen freien Preismechanismus hinaus und zeigt einen Flexibilisierungsweg innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft auf, der den Konflikt zwischen Freiheit und sozialer Absicherung auflöst. Durch eine ordnungspolitische Analyse wird eine idealtypische Arbeitsmarktverfassung entwickelt, die das Spannungsverhältnis zwischen marktwirtschaftlichen Wettbewerbsprinzipien und sozialen Ausgleichsprinzipien balanciert. Der Autor leitet die Begriffe und Ebenen der Flexibilität aus dem Sicherheitsbegriff ab und präsentiert einen „Flexicurity“-Baukasten mit Elementen für eine nachhaltige Flexibilisierung. Eine umfassende Darstellung aktueller Empirie und Beispiele aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bietet Einblicke in die gegenwärtigen Problemlagen. Zentrale Ergebnisse von Bevölkerungs- und Unternehmensbefragungen zeigen konkrete Flexibilisierungspotenziale auf. Der Prozess der F

      Arbeitsmarktflexibilisierung in der sozialen Marktwirtschaft