Radioaktivität und Kernenergie
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Risiken und Chancen der Nutzung der Kernenergie






Risiken und Chancen der Nutzung der Kernenergie
risiken und chancen der nutzung der kernenergie
um den nachweis, dass es für die beschreibung der quantenwelt keines rückgriffes auf "wunder" bedarf, wenn Raum als energieform und quanten als lokale verdichtungen eines raumzeitfeldes verstanden werden.
eine alternative struktur des universums ohne urknall und inflatiosphase
vorstellung einer alternativen struktur und funktionsweise des universums
Wer schützt uns vor diesem Verbraucherschutz
Dieses Essential setzt sich kritisch mit dem Argument des Verbraucherschutzes beim Widerruf von Hypothekenkrediten auseinander. Die historisch niedrigen Zinsen verleiten viele Darlehensnehmer dazu, ihren Vertrag zu widerrufen, weil sie bei Abschluss des Kreditvertrags nicht rechtswirksam über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht informiert worden seien. Selbst winzige und triviale Normabweichungen bei den Widerrufsbelehrungen, die bei konstanten oder steigenden Zinsen keine Reaktion auslösen würden, werden jetzt zum Anlass genommen, sich Jahre nach Vertragsabschluss ohne Vorfälligkeitsentschädigung opportunistisch von einem fairen Vertrag lösen zu können. Der Autor differenziert vernünftige rechtspolitische Ziele des Verbraucherschutzes von der missbräuchlichen Wahrnehmung vertraglicher Rechte.
Kreditrecht — Verbraucherschutz — Allgemeines Wirtschaftsrecht
Der Band behandelt aktuelle Fragen und Grundlagenprobleme, vor allem aus den Bereichen Bank- und Kreditrecht und Verbraucherschutzrecht. Dabei werden in den meisten Beiträgen rechtsökonomische Erwägungen angestellt, in denen die Argumentation von den rechtspolitisch wünschenswerten Folgen einer Rechtsnorm beeinflusst ist. Es wird deutlich, wie stark diese Gebiete bereits von der europäischen Rechtsentwicklung geprägt und überlagert sind. Ob dies jedoch eine wünschenswerte Entwicklung ist, wird in einigen Beiträgen in Frage gestellt. Die Autoren sind Rechtswissenschaftler und Ökonomen aus sieben europäischen Ländern.
Die aktualisierte Neuauflage vermittelt die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts, insbesondere das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie Grundprobleme des Insolvenzrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts.
Die Autoren, Entwicklungsökonomen und Praktiker der Entwicklungspolitik, analysieren grundlegende und aktuelle Probleme der Armut in Entwicklungsländern. Heute lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung in absoluter Armut, viele weit unterhalb der Armutsgrenze. Sie beleuchten das Ausmaß, die Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen der Armut und die Rolle von Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie internationaler Entwicklungspolitik in der Armutsbekämpfung. Armut umfasst nicht nur niedriges Einkommen, sondern auch geringe Bildung, eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, soziale Ausgrenzung, häufige Krankheiten und niedrige Lebenserwartung. Die Komplexität der Armut erschwert eine genaue Bestimmung ihres Ausmaßes. Die im Buch vorgestellten Messkonzepte reichen von einfachen „headcount“-Methoden bis hin zu komplexen Indikatoren. Empirische Daten zeigen, dass Armut in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen hat, selbst in Ländern mit zufriedenstellendem Wirtschaftswachstum. Die Autoren argumentieren, dass Armut nicht primär auf niedrige Produktivität zurückzuführen ist, sondern auf eine Kombination von Faktoren, die Einkommensmöglichkeiten und den Zugang zu staatlichen Leistungen einschränken. Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sind weiterhin relevant, und auch die Wirtschaftspolitik der Industriestaaten kann durch die Reduzierung von Protektionismus und die Vermeidung abrupten finanziellen Wandels zur Armutsbekämpfun