Die Identität Tirols entsteht aus einer Reihe von Integrationsprozessen - im Raum, in den politischen Systemen und den rechtlichen Institutionen. Sie beruht auf der Entwicklung, Erneuerung und Selbstfindung des Volkes in den Autonomien der Landesteile und ihren Beziehungen zueinander. Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse zur Dynamik der Autonomien im Rahmen der nationalen Verfassungs- und Politiksysteme und der europäischen Integration.
Peter Pernthaler Reihenfolge der Bücher
12. April 1935






- 2007
- 2004
Österreichisches Bundesstaatsrecht
Lehr- und Handbuch
Das als „Lehr- und Handbuch“ konzipierte Werk unterscheidet sich von den am Markt befindlichen Lehrbüchern des österreichischen Verfassungsrechts durch seine konsequente staats- und verfassungstheoretische Verankerung. Auf dieser Grundlage werden die Bestimmungen des positiven Verfassungsrechts in ein staatsrechtliches System zusammengefasst, das sehr bewusst an den Grundprinzipien und der fallrechtlichen Weiterentwicklung der Bundesverfassung durch die Rechtsprechung ausgerichtet ist. Die drei großen Hauptteile des Buches erläutern daher den aktuellen Stand der Demokratie, des Bundesstaates und des Rechtsstaates in Österreich unter Berücksichtigung ihrer Änderungen durch die Mitgliedschaft in der EU.
- 2000
Föderalismus - Bundesstaat - Europäische Union
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
