Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Josef Klauer

    10. März 1929 – 14. März 2023
    Kognitives Training
    Handbuch kognitives Training
    Lernbehindertenpädagogik
    Intelligenztraining im Kindesalter
    Denktraining für Kinder 1
    Denktraining für Kinder 2
    • 2011

      Transfer des Lernens

      Warum wir oft mehr lernen als gelehrt wird

      English summary: Central aspect of learning is the transfer of the learnt to new challenges. Thus transfer of learning is not only relevant to learning research but particularly in the area of thinking and problem solving. Recently the transfer of cognitive structures, strategies and metacognitive competences are researched intensively especially self-regulated learning. This issue is theoretically important and practically helpful for academic and personal education, for training with simulators and even and for coaching. German description: Ein zentraler Zweck des Lernens besteht in der Ubertragung des Gelernten auf neue Herausforderungen. Daher ist der Transfer des Lernens nicht nur im Rahmen der Lernforschung relevant, sondern gerade auch im Bereich des Denkens und des Problemlosens. In jungster Zeit wird der Transfer von kognitiven Strukturen, von Strategien und metakognitiven Kompetenzen intensiv erforscht, so insbesondere beim selbstgesteuerten Lernen. Dementsprechend ist die Thematik sowohl theoretisch bedeutsam als auch hilfreich in der praktischen Anwendung, etwa in Erziehung und Bildung, in der beruflichen Ausbildung, beim Training mittels Simulatoren und sogar beim Coaching. Dieses Buch ist die erste umfassende Monografie zum Thema im deutschen Sprachraum.

      Transfer des Lernens
    • 2007

      Die Lehr-Lern-Forschung boomt. Was bislang fehlte: das eine, umfassende Buch zur Instruktionspsychologie heute. Die Autoren stellen ein Lehr-Lern-Konzept vor, das die vorhandenen Phänomene erklärt, und zeigt, wie man die Lehr-Lern-Prozesse möglichst günstig steuert. Das alles geschieht auf der Grundlage der kognitivistisch orientierten Psychologie mit ihren Modellen der Informationsverarbeitung. Aus dem Inhalt: Lernzieldefinition Curriculumskonstruktion Planung und Durchführung der Instruktion Lehrmethoden und Lernwege Lernen mit neuen Medien Lernerfolgsmessung

      Lehren und Lernen
    • 2005

      Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Informationen und Anleitungen, um den Leser mit den Techniken des pädagogisch-psychologischen Experiments vertraut zu machen. Es werden die wichtigsten Fehlerquellen genannt, ferner typische Effekte, denen man in der Forschung immer wieder begegnet. Ausführlich werden bewährte Versuchspläne beschrieben, in die sich der Leser gründlich einarbeiten kann. Die vermittelten Kenntnisse sind nicht nur für den nützlich, der selbst Experimentalforschung betreiben will; sie sind eine solide Basis für Verständnis und kritische Beurteilung der älteren und neueren Literatur auf diesem Gebiet.

      Das Experiment in der pädagogisch-psychologischen Forschung
    • 2002

      Denksport zum Training des Kurz- und Langzeitgedächtnisses für Senioren, die einem allmählichen Abbau der Gedächtnisleistung entgegenwirken wollen.

      Denksport für Ältere
    • 2000

      Handbuch kognitives Training

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Namhafte Autoren befassen sich in dieser vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Buches «Kognitives Training» mit verschiedenen Varianten von Trainingsprogrammen. Das Handbuch enthält Beiträge zu Trainingsverfahren zum analogen, induktiven, deduktiven, reflexiven und räumlichen Denken sowie zum Training der Planungsfähigkeit, der Kreativität und phonologischen Bewusstheit. Weiterhin werden Motivationstrainings, Konzentrations- und Gedächtnistrainings sowie Verfahren zum sozialen Training vorgestellt. Das Spektrum reicht von Trainingsprogrammen für Vorschulkinder bis zu Programmen für Senioren und für psychiatrische Patienten.

      Handbuch kognitives Training
    • 1992

      InhaltsverzeichnisAlter und Technik (ALTEC): Kognitive Verarbeitung moderner Technologie.Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Förderung des induktiven Denkens bei älteren Menschen.Emotionen und Streßbewältigung bei älteren Menschen.Subjektive Theorien über alte Menschen bei Ehrenamtlichen in der Altenhilfe.Aspekte der Kompetenzerweiterung im Alter im Kontext von Bildungsbiographie und Bildungspraxis.

      Kognitive, emotionale und soziale Aspekte des Alterns
    • 1991

      Das „Denktraining für Kinder II - Ein Programm zur intellektuellen Förderung“ ist ein Trainingsprogramm, welches sich aus einer Handanweisung und einem Satz Bildtafeln zusammensetzt

      Denktraining für Kinder 2