Rolf Hennig Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
Rolf Hennig, namhafter Forst- und Jagdwissenschaftler, legt nicht nur einen Beitrag zur Forstgeschichte, sondern auch seine eigene forstliche Lebensgeschichte vor. Von seinen Kindheitserinnerungen im Wald-„Paradies“ bis zur Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten rund um dieses Thema erzählt er von der bedeutenden Rolle des Waldes in seinem Leben und lässt den Leser außerdem teilhaben an einem großen Wissensschatz zu Waldhygiene, Weltforstwirtschaft und Forstgeschichte. Mit innovativen Ideen z. B. zum Waldschutz und teils philosophischen Ansätzen liefert Hennig dem Leser interessante Denkanstöße.
- 2014
Für Prüfung und Praxis: aktueller Wissensstand und neueste Gesetzgebung zum gesamten zivilen Waffen- und Schießwesen. Das seit Jahrzehnten bewährte Ausbildungs- und Nachschlagewerk – überarbeitet und mit neuem Layout. Ein Muss für jeden, der mit Waffen umgeht: Sportschützen und Jäger, Waffenscheinbewerber, Sicherheitskräfte, Freizeitkapitäne und Waffensammler.
- 2012
Mit „Das biozentrische Weltbild“ liegt der nunmehr 14. Band der Reihe „Schriften zur Organik“ vor. Rolf Hennig kritisiert in ihm ein einseitig auf unbelebte Materie fokussierendes „physikalisches Weltbild“ und plädiert zugleich für eine neue, geschlossene Sicht auf die Umwelt, in der belebte und unbelebte Elemente gleichsam als verschiedene Teile ein und desselben Gesamtorganismus betrachtet werden. Seinen Überlegungen legt er dabei die Prinzipien der Nachhaltigkeit zugrunde, wie sie von den Wissenschaftlern Hanß Carl von Carlowitz (1645–1714) und Franz Heske (1892–1963) für die Forstwirtschaft vorgedacht und weiterentwickelt wurden.
- 2011
Der namhafte Forst- und Jagdwissenschaftler Rolf Hennig, Verfasser zahlreicher Fachbücher, Träger des DJV-Kulturpreises und diverser weiterer Auszeichnungen, legt in diesem Buch seine jagdliche Lebensgeschichte vor. Sie ist zugleich eine Jagdgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand persönlichen Erlebens des Autors. Darin kommen viele Jägerpersönlichkeiten vor, die in aller Öffentlichkeit oder im Verborgenen die Entwicklungen beeinflusst haben. Auch abenteuerliche Jagderlebnisse des Verfassers in Deutschland, im europäischen Ausland und in Afrika tragen dazu bei, ein lebendiges Bild von der Jagd im 20. Jahrhundert zu zeichnen und dem Leser die jagdliche Atmosphäre zu vermitteln. Damit bietet das Buch auch einen Beitrag zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
- 2010
Am 10. März 1990 wurde die „Gesellschaft für Organik“ (GfO) gegründet. Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens legte der wissenschaftliche Leiter der Gesellschaft für Organik in einem Vortrag Rechenschaft über deren inhaltliche Arbeit ab. Der umfangreiche Vortrag wird in dieser Schrift mit kleinen Änderungen und Ergänzungen wiedergegeben. Hennig dokumentiert darin nicht nur den aktuellen Stand sowie die bisher geleistete Arbeit, sondern wirft auch einen Blick in die Zukunft und skizziert Pläne für die inhaltliche Arbeit der Gesellschaft. Er stellt fest, dass sich die Organik als Zweig der Naturphilosophie heute in einem abgerundeten Bild zeigt, und regt an, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen in Richtung einer organischen Wende, die aus der Existenzkrise der Menschheit hinausführt in ein neues, in vielerlei Hinsicht anderes Zeitalter.
- 2007
Franz Heskes Botschaften aus den Wäldern des Himalaya
- 203 Seiten
- 8 Lesestunden
Rolf Hennig setzt mit diesem Band aus der Reihe „Schriften zur Organik“ die Neuherausgabe der Arbeiten von Franz Heske (1892–1963), einem der bedeutendsten Forstwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, fort. Hier findet sich eine kommentierte Auswahl von Texten aus Heskes Buch „Im heiligen Lande der Gangesquellen“ – erschienen 1937. Hennig beschreibt Heskes Arbeiten als poetisch und hebt die forstlichen und historischen Ziele hervor. Die ausgewählten Passagen bleiben durch Hennigs einführende Texte stets im Kontext und werden in ihrer Intention nachvollziehbar. Besonders betont Hennig „die Bedeutung des Waldes für die Kultur und Existenz der Menschheit“, die Heske während seines Indienaufenthalts wahrnahm. Die Auszüge behandeln die Philosophie der Nachhaltigkeit und reflektieren Heskes Eindrücke aus Indien (1928). Heske leistete damit einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Weltforstwirtschaft, den dieser Band umfassend beleuchtet. Hennig geht auf die erhaltende Naturnutzung ein, wobei sozial-ökonomische Betrachtungen, Heskes Organismusidee und die indische Agrarfrage thematisiert werden. Dies gipfelt in der „Botschaft des Waldes“, die Heske als Philosoph formulierte.
- 2006
Die Gesellschaft für Organik führt seit ihrer Gründung 1990 jährlich zwei Vortragsveranstaltungen durch. Eine Auswahl von sieben der in den vergangenen 15 Jahren gehaltenen Vorträge, in teilweise gekürzter und leicht überarbeiteter Form, ist im 11. Band der Schriften zur Organik abgedruckt: Ottomar Gregers Beitrag zu August Bier und seiner Bedeutung für die Organik, Horst Kurth über Franz Heske in Tharandt, Johann Wolfgang Scheel zu Boden und Nachhaltigkeit, Walter Keuffel über Franz Heskes Weltforstwirtschaft und K. Gunter v. Kajdacsy zum Natur- und Heimatschutzgedanken bei Hermann Löns unter organischen Gesichtspunkten. Außerdem Kurt Kehrs Vortrag „Über den Umgang mit Wörtern und Begriffen: Problemfälle gestörter Nachhaltigkeit und nachhaltiger Zerstörung in unserer heutigen Gesellschaft“ sowie Rolf Hennig „Sein ist gleichbedeutend mit Bestandteil sein – über summatives und ganzheitliches Denken“. Kurzbiographien der Vortragenden runden den Band ab.
- 2000
Im Jahr 2000 bestehen die naturphilosophische Richtung der „Organik“ 50 Jahre, die „Gesellschaft für Organik e. V. - Vereinigung zur Förderung einer Philosophie der erhaltenden Naturnutzung“ (GfO) und die „Schriften zur Organik“ jeweils 10 Jahre. Aus diesen Anlässen erscheint die Nr. 10 dieser Reihe als Jubiläumsschrift. Es wird zunächst die Entstehung und Entwicklung der Organik abgehandelt. Weiter wird der Begriff der erhaltenden Naturnutzung erörtert: nicht als Kompromiss zwischen Ausbeutung und Totalschutz, sondern als eine ihrer Art nach erhaltende Nutzung. Die Schrift gibt somit einen eindrucksvollen Überblick über diese zeitgemäße naturphilosophische Richtung und über die vielseitigen Aktivitäten der Gesellschaft für Organik. Sie ist aber nicht nur ein Rechenschaftsbericht, sondern gleichermaßen ein Programm für die zukünftige Arbeit, insbesondere für den Ausbau der Nachhaltigkeit zu einem allgemeinen Lebensprinzip. Insbesondere hier zeigt sich die Organik als eine über naturwissenschaftliche und Naturschutzaspekte hinaus weit in ethische Bereiche sich erstreckende Philosophie.
- 2000
Wer hier zu Lande eine waffenrechtliche Genehmigung nach gegenwärtigem Waffengesetz erhalten will, muss seine Sachkunde in einer Prüfung nachweisen: Die Waffen-Sachkundeprüfung von Rolf Hennig basiert auf dem aktuell gültigen Stand des Waffengesetzes. Das bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk bietet fundiertes und umfassendes Wissen über das gesamte zivile Waffen- und Schießwesen. Der Autor informiert über Handhabung von Waffen und Munition, Reichweite und Wirkungsweise der Geschosse, über Waffenrecht, Notwehr- und Notstandsrecht, er gibt Hinweise zur Genehmigung von Waffensammlungen und erklärt die ballistischen Grundbegriffe. Die Fülle des Materials ist übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet. In einem präzisen Frage-Antwort-System wird das für die Prüfung notwendige theoretische Wissen zusammengestellt: für die Prüfungswilligen ist das ein einfaches System zum Erlernen, Üben und Wiederholen des Stoffes, für Prüfer eine große Hilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. Die Waffen-Sachkundeprüfung bietet übersichtliche und gut verständliche Informationen für Sportschützen, Jäger, Waffenscheinbewerber, Sicherheitsunternehmen, Freizeitkapitäne und Waffensammler. Es ist außerdem ein wichtiges Nachschlagewerk für Polizei, Juristen, Behörden sowie Journalisten und für alle, die sich einen Einblick in die Materie verschaffen möchten.