Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Beckmann

    Johann Beckmann war ein deutscher wissenschaftlicher Autor, der den Begriff „Technologie“ prägte, um die Wissenschaft der Gewerbe zu bezeichnen. Seine Arbeit zeichnete sich durch eine analytische Haltung der Aufklärung aus und bemühte sich um eine systematische Untersuchung der Geschichte und des gegenwärtigen Zustands von Handwerken und Herstellungsprozessen. Beckmanns Ansatz, inspiriert von Linné und Werken wie Diderots Encyclopédie, zielte darauf ab, nicht nur zu dokumentieren, sondern auch zu nützlichen Verbesserungen anzuregen. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Technologie und als erster verlässlicher Historiker von Erfindungen.

    Beiträge zur Ökonomie, Technologie, Polizei und Cameralwissenschaft
    Waarenkunde 1
    Sammlung auserlesener deutschen Landesgesetze
    Sammlung auserlesener teutscher Landesgesetze
    Beiträge Zur Geschichte Der Erfindungen, Zweiter Band
    Beiträge zur Geschichte der Erfindungen IV
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Beiträge Zur Geschichte Der Erfindungen, Zweiter Band
    • Sammlung auserlesener teutscher Landesgesetze

      welche das Policey- und Cameralwesen zum Gegenstande haben

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Sammlung auserlesener teutscher Landesgesetze - welche das Policey- und Cameralwesen zum Gegenstande haben ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1781. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sammlung auserlesener teutscher Landesgesetze
    • Sammlung auserlesener deutschen Landesgesetze

      welche das Policei- und Cameralwesen zum Gegenstande haben

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Sammlung auserlesener deutschen Landesgesetze - welche das Policei- und Cameralwesen zum Gegenstande haben ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1781. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sammlung auserlesener deutschen Landesgesetze
    • Der zwölfte Teil dieser Sammlung bietet wertvolle Einblicke in die Ökonomie, Technologie, Polizei und Cameralwissenschaft des späten 18. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1791 ermöglicht das Werk einen historischen Blick auf die damaligen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurse. Es beleuchtet die damaligen Ansätze und Theorien, die zur Entwicklung dieser Disziplinen beitrugen, und ist somit ein wichtiges Dokument für das Verständnis der frühen modernen Wissenschaften.

      Beiträge zur Ökonomie, Technologie, Polizei und Cameralwissenschaft
    • Der unveränderte Nachdruck von 1786 bietet eine fundierte Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Erfindungen. Er beleuchtet bedeutende Entwicklungen und Innovationen der damaligen Zeit und präsentiert deren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Originalausgabe dient als wertvolle Quelle für Historiker und Technikinteressierte, die ein tieferes Verständnis der Fortschritte in Wissenschaft und Technik gewinnen möchten.

      Beiträge zur Geschichte der Erfindungen
    • Physikalisch-ökonomische Bibliothek

      20. Band

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der 20. Band der Physikalisch-ökonomischen Bibliothek bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1770. Diese Sammlung behandelt die Verknüpfung von physikalischen und ökonomischen Aspekten der damaligen Zeit und bietet Einblicke in die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gedanken der Epoche. Historische Kontexte und die Entwicklung der Disziplinen werden beleuchtet, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der Geschichte der Wissenschaft und Wirtschaft macht.

      Physikalisch-ökonomische Bibliothek
    • Anleitung zur Technologie

      oder zur Kentniss der Handwerke, Fabriken und Manufakturen

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Handwerke, Fabriken und Manufakturen des 18. Jahrhunderts. Es dient als wertvolle Anleitung zur Technologie dieser Zeit und beleuchtet die praktischen Aspekte der industriellen Produktion. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1787 ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen Techniken und Herstellungsverfahren nachzuvollziehen und ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Handwerk und Industrie zu gewinnen.

      Anleitung zur Technologie
    • Physikalisch-ökonomische Bibliothek

      10. Band

      • 648 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der zehnte Band der Physikalisch-ökonomischen Bibliothek bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1779. Er behandelt die Verbindung zwischen physikalischen und ökonomischen Aspekten der damaligen Zeit und bietet damit einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gedanken des 18. Jahrhunderts. Die Publikation ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der Entwicklung von Wissenschaft und Ökonomie.

      Physikalisch-ökonomische Bibliothek