Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christina Thürmer-Rohr

    Verhaltensänderung
    Fremdheiten und Freundschaften
    Mittäterschaft und Entdeckungslust
    Verlorene Narrenfreiheit
    Vagabundinnen
    • Vagabundinnen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      In zwölf provozierenden Essays analysiert Christina Thürmer-Rohr die Lage der westlichen (Männer-)Gesellschaft angesichts drohender atomarer Vernichtung und bröckelnder sozialer Versorgung. Schonungslos geht sie dabei mit Männern und Frauen ins Gericht, indem sie vor allem auch die Rolle der Frauen als Dulderinnen männlichen Größenwahns und damit ihre Mittäterschaft kritisch und radikal diskutiert.

      Vagabundinnen
    • Aus dem Inhalt: - Befreiung im Singular: Zur Kritik des weiblichen Egozentrismus - Das Herz, das in sich selber kreist: Egozentrismus und Narrenmetaphorik - Das Ich ist nicht Natur - Erfahrungsmüde: Fragmente zum Lustverlust - Nicht mündig genug, nicht trostbedürftig genug - Kopfmauern: Wir im Westen, ihr im Osten - Achtlose Ohren: Zur Politisierung des Zuhörens - Wir und die Anderen: Überlegungen zum Unrechtsbewußtsein - Zweifel als Methode

      Verlorene Narrenfreiheit
    • Studienschwerpunkt Frauenforschung Am Institut Für Sozialpädagogik Der Tu Berlin (hg.) ; Verantwortlich Für Die Herausgabe Und Bearbeitung, Christina Thürmer-rohr ... [et Al.]. Based On Papers Presented At The Tagung Mittäterschaft Von Frauen--ein Konzept Feminisitischer Forschung Und Ausbildung And Held Apr. 6-10, 1988 At The Technische Universität Berlin. Includes Bibliographical References.

      Mittäterschaft und Entdeckungslust
    • Die Welt liegt in Scherben, so heißt es. Und sich mit einer Welt anzufreunden, die sich der Anfreundung entzieht, scheint paradox. Christina Thürmer-Rohr kreist in ihren Essays zu Feminismus, Pluralität, Dialog, Außenseitertum, Vergänglichkeit und zum politischen Denken Hannah Arendts um den Widerstreit zwischen dem Heimatlichen und dem Unheimlichen - und um die Fiktionen vom »heilen« Geschlecht. Sie widerspricht dabei der Annahme, Fremdheit sei das Andere der Freundschaft, Freundschaft das Andere der Fremdheit. So entsteht eine Karte, auf der man sich hin- und herbewegen kann, denn die Nachbarschaft der einzelnen Texte eröffnet Türen zu Lesarten, die nicht in den gewohnten Spuren bleiben, und führt zu unerledigten Fragen, die keine Ruhe lassen.

      Fremdheiten und Freundschaften