Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Dreßler

    Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein
    Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus
    Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie
    Der Krieg deutscher Geheimdienste gegen den Osten seit 1917
    Europäische Wirtschaftspolitik
    VWL-Klausuren
    • Das vorliegende Buch vertieft das in Vorlesungen erworbene Wissen zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anhand zahlreicher und vielfältiger Übungsaufgaben und bereitet somit auf Klausuren vor. Die dritte Auflage wird um zusätzliche und zum Teil besonders anspruchsvolle Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erweitert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Aufgaben aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik gelegt.

      VWL-Klausuren
    • Dieses Buch arbeitet die volkswirtschaftlichen Aspekte einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) heraus. Im Zentrum stehen dabei die makroökonomischen Auswirkungen und die wirtschaftspolitisch-institutionellen Vorkehrungen. Die Perspektiven oder Chancen und Risiken einer EWWU können nur im Kontext der Durchsetzbarkeit der notwendigen institutionellen Voraussetzungen dargestellt werden. Deshalb werden nach einer wirtschaftstheoretischen Analyse der Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Vision/Einführung einer EWWU verbunden sind, die notwendigen institutionellen Voraussetzungen untersucht. Außerdem wird am Schluß auch den Übergangsproblemen und der Frage einer Integrierbarkeit der osteuropäischen Reformländer gesonderte Beachtung geschenkt.

      Europäische Wirtschaftspolitik
    • Spioniert wurde immer. Der Kampf um die politische Macht, um Territorien, Rohstoffquellen, Absatzmärkte und Einflusssphären wurde in heißen und kalten Kriegen ausgetragen. Und ein wesentliches Element dabei war die Tätigkeit der Geheimdienste. Der Autor, selbst Abwehrspezialist, gibt erstmals einen Überblick der Geheimdienstoperationen, die von Deutschland seit 1917 gegen die Sowjetunion gerichtet waren. Und er zeigt: Es gab für deutsche Geheimdienste 1945 keine Stunde Null. Die Naziagenten machten dort weiter, wo sie nie aufgehört hatten.

      Der Krieg deutscher Geheimdienste gegen den Osten seit 1917
    • Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Konsequenzen des Kapitalismus im Kontext der Globalisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie sich das kapitalistische System seit dem Ende des Kommunismus global ausbreitet und dabei soziale Gerechtigkeit zunehmend in Frage gestellt wird. Besonders wird die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich thematisiert, während der Marktmechanismus, ursprünglich von Adam Smith als "unsichtbare Hand" zur Wohlstandsverteilung beschrieben, immer mehr in das private Leben der Menschen eingreift. Jürgen Habermas' kritische Perspektive auf die Auswirkungen des Kapitalismus wird ebenfalls beleuchtet.

      Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie
    • Der fundamentalistische Terrorismus wird als ernsthafte Bedrohung für das westliche Gesellschaftsmodell analysiert, insbesondere seit der Jahrtausendwende. Die Seminararbeit untersucht die Ursachen dieser radikalen Bedrohung und kritisiert die Tendenz, die Schuld einseitig dem "Anderen" zuzuschreiben. Anhand von Giovanna Borradoris Interviews mit Habermas werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Terrorismus beleuchtet. Die Arbeit fordert eine differenzierte Betrachtung der Konfliktsituation, die die Perspektiven beider Konfliktparteien berücksichtigt, um konstruktive Lösungen zu finden.

      Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus
    • Die Studienarbeit thematisiert die Unmöglichkeit eines echten Friedens in einem konfliktbeladenen internationalen System. Sie kritisiert die gegenwärtige Ordnung und strebt an, ein Problembewusstsein zu schaffen, das die Herausforderungen der menschlichen Zivilisation reflektiert. Trotz beachtlicher Fortschritte in Technologie, Ökonomie und Wissenschaft bleibt der Nutzen dieser Errungenschaften fraglich, solange Egoismus und Intoleranz dominieren. Die Arbeit fordert eine grundlegende Neubewertung der zwischenmenschlichen Beziehungen, um das Wohl der gesamten Menschheit zu fördern.

      Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein
    • Die Studienarbeit untersucht die politischen Philosophien von Platon und Nietzsche, zwei einflussreiche und konträre Denker. Beide strebten in schwierigen Zeiten nach einer höheren Philosophie und prägten die politische Theorie nachhaltig. Platon vertritt die Auffassung, dass ewige geistige Ideen die Grundlage unserer Welt sind, während Nietzsche den Machtkampf als zentrales Prinzip menschlichen Handelns sieht. Diese unterschiedlichen Perspektiven reflektieren auch aktuelle gesellschaftliche Dynamiken zwischen Idealismus und Realismus, wobei beide Philosophien wertvolle Einsichten in die menschliche Natur und das Handeln bieten.

      Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche
    • Globalisierung als gesellschaftliche Narration

      Exposé einer narrativen Analyse des Globalisierungsdiskurses

      Die Arbeit untersucht die Globalisierung als ein kulturelles Klischee, das in der gesellschaftlichen Wahrnehmung verankert ist. Sie argumentiert, dass Globalisierung oft als natürliche und unumgängliche Entwicklung betrachtet wird, während sie in Wirklichkeit eine konstruierte Erzählung ist, die Unterschiede obscuriert. Der Diskurs um Globalisierung wird als Beispiel dafür dargestellt, wie soziale Realität durch Sprache geschaffen und legitimiert wird. Der Begriff selbst bleibt vage, bietet jedoch eine optimistische Vision einer vereinten Menschheit, die ihre Bestimmung erreicht.

      Globalisierung als gesellschaftliche Narration
    • Die menschliche Erfahrung von Leid und Krieg - Friede als Utopie?

      Eine philosophische Reflexion über das Wesen des Friedens

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Möglichkeit dauerhaften Friedens im Kontext menschlicher Erfahrungen mit Leid und Krieg. Der Autor analysiert das Thema aus der Perspektive der Gegenseitigkeits- und Antizipationslogik sowie der politischen Anthropologie. Er argumentiert, dass Frieden stets nur kurzfristig und lokal gesichert werden kann, basierend auf pessimistischen Menschenbildern von Denkern wie Thukydides und Hobbes. Um echtes Friedensstreben zu ermöglichen, plädiert er für eine positive Anthropologie und verweist auf Platons Erkenntnisweg, um das Streben nach einem besseren Verständnis von Frieden zu fördern.

      Die menschliche Erfahrung von Leid und Krieg - Friede als Utopie?
    • Von der Freiheit und Würde des Menschen

      Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens

      Der Essay untersucht die ethischen und philosophischen Implikationen des wissenschaftlichen Fortschritts, insbesondere in den Biowissenschaften. Er thematisiert, wie moderne Technologien das Verständnis des Menschen und seiner körperlichen Existenz beeinflussen. Dabei werden grundlegende Fragen zur menschlichen Natur, Selbstverwirklichung und Würde aufgeworfen. Der Autor erörtert, ob Eingriffe in die körperlichen Bedingungen des Menschen notwendig sind und welche Risiken und Herausforderungen mit den Heilsversprechen der Naturwissenschaften verbunden sind. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist essenziell für das Verständnis der menschlichen Identität in der heutigen Zeit.

      Von der Freiheit und Würde des Menschen