Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bálint Balla

    Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen
    Knappheit und Kultur
    Demokratische Entwicklungen in der Krise?
    Soziologie und Geschichte, Geschichte der Soziologie
    Zusammenbruch der Sowjetsystems, Herausforderung für die Soziologie
    Europäische Entwicklungsdynamik
    • Europäische Entwicklungsdynamik

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser Band enthält die Beiträge der Veranstaltungen der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Soziologiekongress in Jena, der zu dem Thema “Unsichere Zeiten” stattfand. Die Beiträge behandeln die unterschiedlichen Aspekte des folgenreichen sozialen Wandels in Europa unter drei Schwerpunkten: Globalisierung und europäische Entwicklungsdynamik Von der sozialistischen “Lebenswelt” zur Zivilgesellschaft Generationswechsel und gesellschaftliche Transformation Die Beiträge greifen die aktuelle Globalisierungsdebatte auf und zeigen, welche Auswirkungen die europäische Entwicklungsdynamik in den verschiedenen Ländern, besonders in Osteuropa, hat. Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. Bálint Balla ist emeritierter Professor am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Prof. Dr. Anton Sterbling ist Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL.

      Europäische Entwicklungsdynamik
    • Dieser Band analysiert aus unterschiedlichen Perspektiven die Prozesse der Demokratisierung und Fragen der politischen Systeme und der politischen Kultur in osteuropäischen Ländern, insbesondere in den neueren Mitgliedern der Europäischen Union: Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Er beleuchtet die Schwierigkeiten des Übergangs in demokratische Strukturen nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft im Zusammen- hang mit der Europäisierung und Globalisierung. Sind die demokratischen Entwicklungen in der Krise? Die Autoren aus verschiedenen Ländern suchen nach Antworten auf diese aktuelle Frage und vermitteln ein tieferes Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen in Osteuropa.

      Demokratische Entwicklungen in der Krise?
    • Knappheit und Kultur

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Bálint Balla analysiert die komplexen Zusammenhänge von Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld von Knappheit und Kultur. Das breite Spektrum reicht von allgemeinen über osteuropäische und kultursoziologische bis hin zu aktuellen international-europäischen Themen. Der Band vermittelt eine tiefere Einsicht in die Entstehung von Knappheit und ihrer Bewältigung durch Kultur.

      Knappheit und Kultur
    • Der Band beschäftigt sich mit dem komplexen Phänomen der Korruption und seinen sozialen Bedingtheiten und Einbettungen. Die Autoren suchen nach den strukturellen Hintergründen, betrachten sie unter den Bedingungen der Globalisierung und analysieren die konkreten Ausprägungen in europäischen und südosteuropäischen Staaten. Die Beiträge gehen auf eine Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurück. Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern beleuchten dieses brisante Thema fundiert und facettenreich in historischer, politischer, soziologischer, regionaler und globaler Sicht. Gerade angesichts der Bedeutung des Problems Korruption in Europa und der Welt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag.

      Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen
    • Die Zahl Drei hat in der Menschheitsgeschichte eine herausragende Bedeutung, insbesondere in der Soziologie. Der Autor untersucht in einer fesselnden Analyse von Auguste Comte bis Karl Marx und Emile Durkheim zahlreiche soziologisch-kulturelle Dreierkombinationen und erforscht die Gründe für ihre Häufigkeit. Er entwickelt eine Typologie von Triaden und nähert sich Schritt für Schritt dem ‚Geheimnis’ der Zahl Drei. Die Recherchen erstrecken sich über verschiedene Epochen und Regionen und beziehen sich nicht nur auf die Soziologie, sondern auch auf zahlreiche angrenzende Wissenschaften. Das Werk ist sowohl für Sozial- und Kulturwissenschaftler als auch für Mathematiker und Interessierte an den ‚Geheimnissen’ der Zahlen von Wert. Die Kapitel umfassen Themen wie die Rolle der Zahl Drei in der Soziologie und Kultur, zeitlose Triaden, die Entwicklung einer ‚Kulturgeschichte der Drei‘, die Ära der Soziologie und die Ordnung gesellschaftlicher Wirklichkeit nach triadischen Mustern. Weitere Aspekte sind Variationen zu Dialektik und ‚drei Stadien‘ sowie die Untersuchung triadischer Alltagskultur. Prof. Dr. Dr. h. c. Bálint Balla, geboren 1928 in Budapest, war von 1971 bis 1993 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin und hat bedeutende Beiträge zur Soziologie geleistet.

      Die Zahl Drei und die Soziologie
    • Der Autor untersucht den Begriff und die Phänomene von Knappheit. Er geht davon aus, dass der existentielle Grundtatbestand des Menschen die Knappheit ist, also das Missverhältnis zwischen Bedürfnissen, Zielen und den Verfügbarkeiten. Es werden die Idealtypen der materiellen und immateriellen Bereiche der Knappheit dargestellt, so zum Beispiel die komparative Knappheit, die auf Vergleichen mit Lebenslagen und Bedürfnissen Anderer beruht. Bálint Balla gibt einen Überblick über die Geschichte anthropologischen, philosophischen und soziologischen Denkens unter dem Aspekt der Knappheit und entwickelt eine Soziologie der Knappheit. Soziales Handeln ist in diesem Sinne Knappheitsbekämpfung. Er zeigt, wie sich der Entzug knapper Güter in der Gesellschaft auswirkt und untersucht die Möglichkeiten der Knappheitsbekämpfung. Das Buch von Bálint Balla ist eine grundlegende Analyse der Knappheit als Ursprung sozialen Handelns und vor dem Hintergrund der Probleme unserer Zeit von aktueller Bedeutung.

      Knappheit als Ursprung sozialen Handelns