Gert Hack Bücher






High-Tech im Zylinderkopf Wieviel dürfen's denn sein: Drei, vier oder gar fünf Ventile pro Zylinder? Zugegeben, die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Seit die Mehrventiltechnik von der speziellen Applikation bei Rennmotoren und anderen Exoten zum Stand der Technik moderner Serientriebwerke mutiert ist, sind auch die Anforderungen an die Steuerelemente für einen möglichst effizienten Gaswechsel im Verbrennungsmotor vielfältiger geworden. Was die Mehrventiltechnik leisten kann, wie sie funktioniert und wo die Grenzen liegen, beschreibt das umfassende Standardwerk von Gert Hack und Fritz Indra. Der Motorsport als Wegbereiter, Historie und Entwicklung, Grundlagen, konstruktive Besonderheiten sowie die Hintergründe der Mehrventiltechnik werden hier von zwei Motor-Experten gründlich ausgeleuchtet. Spezielle Kapitel befassen sich dabei mit dem Vergleich von Rennmotor und Serienmotor, der Kombination von Mehrventiltechnik mit Aufladung oder den Möglichkeiten variabler Ventilsteuerung.
BMW tuning - So wird er schneller
Leistungssteigerung am BMW 1600/2002/TI
Dieses Buch ist eine umfassende Anleitung für technisch versierte Schrauber, die lernen möchten, wie man den BMW 1600/2002/TI leistungsstärker und schneller macht. Es wird exklusiv auf Bestellung produziert, Rücksendungen und Umtausch sind ausgeschlossen.
Opel tuning - So wird er schneller
Leistungssteigerung am Opel Ascona/Manta/Kadett/GT
Diese Anleitung ist der ideale Begleiter für technisch versierte Schrauber, um Opel-Modelle wie Ascona, Manta, Kadett und GT leistungsstärker und schneller zu machen. Das Buch wird exklusiv auf Bestellung produziert. Rücksendung und Umtausch sind ausgeschlossen.
VW tuning - So wird er schneller
Leistungssteigerung am VW Käfer
Turbo- und Kompressormotoren
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Schweizer Ingenieur Alfred Büchi war der Erste, der die Motorleistung mithilfe von komprimierter, zusätzlich zugeführter Luft steigerte. Das war 1905 und an dem damals entwickelten Lader-Konzept hat sich bis heute im Prinzip nichts geändert. Im Detailallerdings gab es riesige Fortschritte und Technik-Spezialist Gert Hack hat Buch geführt: Sein vor vielen Jahren erschienener Erfolgstitel »Turboautos, Turbomotoren« war jedoch schon längst nicht mehr auf dem neuesten Stand und bei den Vorarbeiten für eine Nachauflage entdeckte er so viele neue und interessante Einzelheiten, dass am Ende ein völlig neues Buch entstand – natürlich mit den aktuellen Entwicklungen bei den Turbo- und Kompressormotoren. Das ganze, versteht sich, hat Gert Hack wieder in seiner unnachahmlichen Weise aufbereitet: Kompetent, gut lesbar, übersichtlich und komplett. Mit Nachdruck zu empfehlen.
In der Formel 1 entscheidet vor allem der Motor über die Chancen eines Boliden. Für dieses Buch nahmen Profis sämtliche Triebwerke in der 30-jährigen Geschichte der Königsklasse genau unter die Lupe – vom Vierventiler über den bärenstarken Turbo bis zu den Drei-Liter-Saugmotoren. Diese Neuauflage des 1985 erstmals erschienenen Standardwerks befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik.