Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Horn

    18. August 1936 – 20. März 2023
    40 Jahre Römische Verträge - von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union
    Bankrecht - Schwerpunkte und Perspektiven
    Die Neugestaltung des Privatrechts in Mittelosteuropa und Osteuropa
    Die Kinkerlitzchen und das All
    Geldwertveränderungen, Privatrecht und Wirtschaftsordnung
    Der Mond der Dichter
    • Der Mond der Dichter

      Lyrik vom dichten Leben. Gesamtausgabe

      In klarer und bildhafter Reimsprache erzählt Norbert Horn ernste und heitere Geschichten, schildert Situationen, Gedanken und Stimmungen, beschreibt präzise und elegant ein Kunstwerk, z. B. ein Kirchenfenster. Das Spektrum seiner Themen spannt sich vom Alltag bis zu den großen Lebensfragen. Es umfasst unser Verhältnis zur Natur und den Tieren, zum Nächsten und zu uns selbst. Horn greift die vielfältigen Weisen auf, in denen Menschen miteinander umgehen, sich lieben oder einander ablehnen, verstehen oder missverstehen. Die lyrischen Formate setzt er variantenreich ein, vom pointierten Kurzgedicht bis zur ausgreifenden Reimerzählung. Mit Freude am Wortspiel, an Satire und Pointen und bisweilen an skurrilen Beleuchtungen, aber auch an leisen Tönen und behutsamen Worten, lädt der Autor ein zu einer Lektüre, die erheitert oder nachdenklich stimmt.

      Der Mond der Dichter
    • In klarer und bildhafter Reimsprache erzählt Norbert Horn ernste und heitere Geschichten, skizziert Situationen, Gedanken und Stimmungen. Das Spektrum seiner Themen spannt sich vom Alltag zu großen Lebensfragen. Es umgreift unser Verhältnis zur Natur und zu Tieren, zum Nächsten und zu uns selbst. Mit Freude am Wortspiel, an Satire und Pointen, aber auch an leiseren Tönen, lädt der Autor ein zu einer fröhlichen und nachdenklichen Lektüre.

      Die Kinkerlitzchen und das All
    • Das Werk stellt die Neugestaltung des Privatrechts einschließlich des Unternehmens- und Handelsrechts in den Ländern Polen, Russland, Tschechien und Ungarn in seinen Entwicklungslinien bis zum neuesten Rechtszustand dar. Alle Beiträge beruhen auf Referaten auf der 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Hamburg 2001. Die Erneuerung des Privat- und Unternehmensrechts in den osteuropäischen Reformstaaten spielt eine zentrale Rolle bei der dort angestrebten Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Entsprechend den enger werdenden Kontakten mit diesen Ländern ist über das neue Recht bereits eine Fülle von Einzelinformationen verfügbar. Das Werk soll durch einen aktuellen rechtswissenschaftlichen und vergleichenden Überblick diese Informationen ergänzen und die Orientierung im neuen Recht erleichtern. Für Rechtswissenschaftler.

      Die Neugestaltung des Privatrechts in Mittelosteuropa und Osteuropa
    • InhaltsverzeichnisI-IV -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 40 Jahre Römische Verträge - Von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union -- Kapitel I Institutionen und Gemeinschaftsverträge zwischen Kontinuität und Wandel -- Einführung in den Themenkreis -- Gegenwart und Perspektiven der europäischen Integration -- Das Konzept des europäischen Gemeinschaftsrechts -- Die Entwicklungsstufen der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung regional und föderal gegliederter Staaten -- Diskussionsbericht -- Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs bei der Weiterentwicklung des Gemeinschaftsrechts -- Diskussionsbericht -- Kapitel II Privatrechtsvereinheitlichung und Verbraucherschutz -- Einführung in den Themenkreis -- Privatrechtsangleichung durch EG-Recht - Sachgebiete und Querschnittsprobleme - -- EG-rechtlicher Verbraucherschutz im deutschen Privatrecht -- Diskussionsbericht -- Kapitel III Unternehmensrecht und Unternehmenspublizität im Europäischen Markt -- Einfuhrung in den Themenkreis -- Unternehmensrecht in Europa - Perspektiven einer Harmonisierung -- Internationale Perspektiven der Unternehmenspublizität -- Diskussionsbericht -- Kapitel IV Europäisches Kartellrecht -- Einführung in den Themenkreis -- Grenzen des Wirtschaftsrechts der Europäischen Union -- Harmonisierung und Synchronisierung der für Vertikalverträge maßgeblichen Kartellrechte innerhalb der Europäischen Union -- Diskussionsbericht -- Die Europäische Union und Wettbewerb -- Diskussionbericht -- Kapitel V Podiumsdiskussion: Die Europäische Währungsunion und die Europäische Integration -- Podiumsdiskussion -- Podiumsdiskussion -- Podiumsdiskussion -- Diskussionsbericht -- Schlußwort -- Stichwortverzeichnis

      40 Jahre Römische Verträge - von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union
    • Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil: Handels- und Unternehmensrecht in Polen, Rußland, Tschechien und Ungarn -- Einleitung -- Handels- und Unternehmensrecht in Polen -- Handels- und Unternehmensrecht in Rußland -- Handels- und Unternehmensrecht in der Tschechischen Republik -- Handels- und Unternehmensrecht in Ungarn -- II. Teil: Recht der Kreditsicherheiten in Polen, Rußland, Tschechien und Ungarn -- Einleitung -- Recht der Kreditsicherheiten in Polen -- Recht der Kreditsicherheiten in Rußland -- Recht der Kreditsicherheiten in der Tschechischen Republik -- Recht der Kreditsicherheiten in Ungarn -- Kreditsicherheiten in osteuropäischen Ländern aus deutscher Sicht

      Handelsrecht und Recht der Kreditsicherheiten in Osteuropa