Der Band bietet eine umfassende archäologisch-historische Darstellung der römischen Kulturgeschichte Bayerns und deren Übergang zum bajuwarischen Stammesherzogtum. Er behandelt auch das nordbayerische „Barbaricum“ und enthält eine topografische Übersicht wichtiger Römerorte sowie eine kommentierte Sammlung lateinischer Inschriften und Textquellen.
Karlheinz Dietz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2021
Kunsthistorischer Kriminalfall über die Folgen des ,Sacco di Mantova', der die Originalquellen interpretiert, die technische Singularität des angeblich ,verschollenen' Dürerbilds untersucht, die jüngsten ,Forschungen' zum ,Volto Santo' erklärt und damit den Mythos Manoppello in ein neues Licht rückt. Ein unbekanntes Meisterwerk von Albrecht Dürer in seinem historischen Kontext Vom Selbstporträt zum Christusbild
- 1997
Regensburg hat eine Vielzahl illustrer Einwohner durch die verschiedenen Epochen vorzuweisen: Von Altdorfer bis Wartenberg, von der Römerzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts - zwei Jahrtausende der Regensburger Geschichte werden in der vorliegenden Auswahl berühmter Persönlichkeiten lebendig. Insgesamt 39 Kurzbiographien, spannend geschrieben und anschaulich dokumentiert.
- 1996
Unter Kaiser Marc Aurel wurde 179 n. Ch. „am Nordpunkt der antiken Welt“, in Regensburg, ein mächtiges Legionslager als Bollwerk gegen die hereinbrechende Germanenflut errichtet: Castra Regina. Noch heute künden Tor- und Mauerbauten von der römischen Vergangenheit Regensburgs, darunter die Porta Praetoria: das älteste Stadttor Deutschlands. Und immer wieder stoßen Archäologen auf römische Baureste, sensationelle Schatz- und Grabfunde oder sonstige Hinterlassenschaften, die vom Leben der Römer in Regensburg künden. Der Althistoriker Karlheinz Dietz und der Archäologe Thomas Fischer, beide ausgewiesene Kenner des römischen Regensburg, schildern die aktuellen Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse und warten mit zum Teil völlig neuen Interpretationen auf. Jeder, der über die Römer in Regensburg und damit über die Geschichte des bayerischen Alpenvorlandes zur Römerzeit informiert sein will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
- 1992
Werbung - Was ist erlaubt? Was ist verboten? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen machbare Lösungen und beantwortet alle wichtigen Fragen - Wettbewerbsrecht, - Beispiele, - Preisausschreiben, - Sonderverkaufsveranstaltungen, - Telefonwerbung

