Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heidrun Adler

    5. März 1939
    Iberoamericana
    Weil Bogdan in Großvaters Rucksack stieg ...
    Theaterstücke aus Mexiko
    Theaterstücke des lateinamerikanischen Exils
    Das große Spanien-Lesebuch
    House of God
    • 2016

      Weil Bogdan in Großvaters Rucksack stieg und mit ihm in die Welt hinaus zog, kennen wir seine Geschichten aus dem Spreewald. Wenn er sicher war, daß die Kinder hinter der Tür lauschten, sprach er, während er sich im Badezimmer rasierte, mit Bogdan von der alten Moosmann, vom bösen Basilis, von Serbsky Kral oder dem grimmigen Gero. Wenn der Wind den Blütenstaub der Kiefern über den Garten blies, tanzten für ihn die Waldgeister; wenn abends der Nebel aus den Wiesen stieg, hörte er das Flüstern der geschwätzigen Elaia; wenn die Dachbalken knarrten, war der Plon unterwegs und wenn das Kaminfeuer knisterte, zupfte Bogdan ihn am Ohr, damit er von den alten Geschichten berichtete, die er als Kind bei den Mädchen in der Küche, bei seiner Großmutter, die noch Sorbisch sprach, bei den Spreewaldfesten gehört hatte. In Erinnerung an Ernst-Dietrich Adler

      Weil Bogdan in Großvaters Rucksack stieg ...
    • 2002

      Der Band enthält Stücke lateinamerikanischer Autoren, die zur Zeit der Diktaturen der letzten 25 Jahre des 20. Jhts. in Lateinamerika im und über das Exil geschrieben wurden.

      Theaterstücke des lateinamerikanischen Exils
    • 1999
    • 1998
    • 1996

      Sechs junge Ärzte beginnen vollen Enthusiasmus ihr erstes Klinikjahr im House of God, beseelt von dem Wunsch, Menschen zu helfen und zu heilen. Doch ihre Ideale werden schnell fortgerissen im Strudel ihres rastlosen Alltags. Sie lernen die Schattenseiten der modernen Medizin kennen, werden zynisch, verzweifelt oder gleichgültig. Das House of God wird für sie zur Hölle … Samuel Shems bissiger Blick auf den Klinikalltag in einem amerikanischen Krankenhaus ist mittlerweile zum Bestseller avanciert. »Die unverblümte Demontage des ärztlichen Mythos … genießt unter jüngeren Medizinern Kultstatus.« Süddeutsche Zeitung.

      House of God