Adolf Laufs Reihenfolge der Bücher




![Der jüngste Reichsabschied von 1654 [sechzehnhundertvierundfünfzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![Die Reichskammergerichtsordnung von 1555 [fünfzehnhundertfünfundfünfzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2009
- 2008
Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Für Aufregung hat im Herbst 2006 die Absicht der Landesregierung von Baden-Württemberg gesorgt, mittelalterliche Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek zu veräußern, um mit dem Haus Baden eine abschließende Regelung der Frage des Eigentums an den umfangreichen badischen Kulturgütern zu treffen. Durch Interventionen von verschiedenen Seiten konnte dieses Vorhaben gestoppt werden. Eine Expertenkommission erhielt daraufhin den Auftrag, in freier wissenschaftlicher Verantwortung eine umfassende Klärung der Eigentumslage für den gesamten Komplex der strittigen Kulturgüter vorzunehmen. Dieser Band präsentiert das im Dezember 2007 vorgestellte Gutachten mit allen wichtigen Quellen.
- 2003
Auf dem Wege zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz?
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Autor, emeritierter Heidelberger Professor u. a. für Medizinrecht, Herausgeber des »Handbuch des Arztrechts« (3. Aufl. 2002) und Schriftleiter der Zeitschrift »Medizinrecht«, wendet sich mit der Schrift, einem erweiterten Vortrag bei der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, an einen breiten Leserkreis. Es geht um die in der Fachwelt wie in der Öffentlichkeit teils heftig umstrittenen rechtlichen Grenzen der verschiedenen Methoden menschlicher Fortpflanzung, die auch Verluste mit sich bringt. Der Vortrag verteidigt das Embryonenschutzgesetz von 1990 gegen die Verfechter einer Novelle, die den Lebens- und Würdeschutz früher menschlicher Existenzformen in der Retorte einschränken soll. Die Schrift wirbt dagegen für einen ungeschmälerten Schutz ungeborenen menschlichen Lebens.
- 2003
Der Verfassungsumbruch von der Weimarer rechtsstaatlichen Demokratie zur nationalsozialistischen Diktatur vollzog sich als revolutionärer Prozeß in aufeinanderfolgenden Schüben. Revolutionen ereignen sich um der Verfassung willen. Die erfolglose Revolution führt zu einer Neuschöpfung, die sich nicht als ein aus dem alten Recht abgeleiteter und von diesem legitimierter Rechtsakt darstellt, sondern als Rechtsbruch. Mit dem Ermächtigungsgesetz erfuhr die rechtsstaatliche parlamentarische Demokratie ihre schwerste Niederlage. Verschieden Ursachen in ihrem Zusammenwirken führten zu dieser Verirrung, im letzten die oft rätselhafte Fehlbarkeit der mit Verstand und Gewissen begabten Menschen.
- 1997
Die Entwicklung der Arzthaftung
- 354 Seiten
- 13 Lesestunden
In den letzten Jahren ist das Haftungsrisiko des Arztes durch die Fortschritte der Medizin und die Entwicklung der Rechtsprechung deutlich gestiegen. Die Spruchpraxis vieler Gerichte, auch der Obergerichte, stellt teilweise nur schwer erfüllbare Anforderungen an die Aufklärung der Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt und Empfehlungen zum Haftungsrecht erarbeitet. Im Ergebnis fordert sie eine Abkehr von der gegenwärtigen Entwicklung, eine Neuregelung der Aufklärungspflicht des Arztes, eine Verbesserung im Bereich der Gutachter und Schlichtungsstellen, die Klärung der Voraussetzungen einer Versicherungslösung und hat dabei im Auge, mehr Sicherheit im Verhältnis zwischen den medizinischen Berufsgruppen und den Versicherungsträgern zu schaffen.