Elke Erb (1936-2024) war eine bedeutende Lyrikerin der Gegenwart und Teil der DDR-Subkultur. Ihre Werke zeichnen sich durch eine eigenwillige Verbindung von lyrischen und reflexiven Formen aus. Das Buch „Tanzende Ordnungslust“ dokumentiert Gespräche zwischen Erb und Manfred Rothenberger, die vielfältige Themen behandeln und Einblicke in ihr Denken geben.
Manfred Rothenberger Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Alexander Kluge, ein vielseitiger Denker und Mitbegründer des Neuen Deutschen Films, bietet in „Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert“ Einblicke in sein Leben und Denken. In zehn Interviews reflektiert er über Krieg, Kindheit und gesellschaftliche Themen. Ein Bonusgespräch mit Christoph Schlingensief rundet das Buch ab und lädt zur Auseinandersetzung mit Kluges Ideen ein.
- 2019
Die Sängerin und Schauspielerin Nico, geboren als Christa Päffgen, war das erste deutsche Supermodel und eine einflussreiche Figur der 1960er bis 1980er Jahre. Sie arbeitete mit renommierten Fotografen und war Muse von Künstlern wie Warhol und Fellini. Ihre Freundschaften mit Größen wie Jimi Hendrix und Bob Dylan prägten ihre künstlerische Laufbahn. Mit ihrem markanten Timbre hinterließ sie einen bleibenden Eindruck in der Musikszene, insbesondere durch ihre Beiträge zu Songs wie „Femme Fatale“ und „All Tomorrow’s Parties“ auf dem Debütalbum der Velvet Underground. Ihr Solodebüt „Chelsea Girl“ und die darauf folgenden Alben „The Marble Index“, „Desertshore“ und „The End ...“ sind Meisterwerke, die von wenigen gehört, aber nachhaltig gewürdigt wurden. Nicos Leben und Werk waren von einem selbstzerstörerischen Lebensstil und radikaler künstlerischer Praxis geprägt, wobei sie die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur ignorierte. Dieses Buch bietet erstmals auf Deutsch veröffentlichte Interviews, seltene Fotografien und Beiträge von zeitgenössischen Künstlern, die Nicos Einfluss und Werk aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Es ist eine Hommage an eine Künstlerin, die in der Subkultur ihrer Zeit eine Schlüsselrolle einnahm und bis heute inspirierend wirkt.
- 2017
Ganz Nürnberg war in einem Rausch
Die Pokalsieger erzählen
2007 feierte der 1. FC Nürnberg seinen letzten großen Erfolg, als er unter Trainer Hans Meyer im dramatischen Pokalfinale in Berlin den VFB Stuttgart besiegte und nach 39 Jahren wieder einen Titel holte. In dieser Saison gab es viele unvergessliche Momente, wie die mutige Auswechslung des Stammtorwarts Raphael Schäfer im Viertelfinale und die unglaublichen Paraden seines Stellvertreters Daniel Klewer beim Elfmeterschießen. Auch das Verletzungsdrama um den Fanliebling Marek Mintal und der sensationelle Final-Siegtreffer durch Jan Kristiansen, sein einziges Tor für den Verein, bleiben in Erinnerung. Maren Zimmermann und Katharina Fritsch haben die Pokalhelden von 2007 besucht und deren persönliche Geschichten gesammelt. Von der "Nacht der Blutegel" über weinende Männer bis hin zu einem signierten Pferd bieten 35 Protagonisten überraschende Einblicke in das Innenleben einer Fußballmannschaft. Die Geschichten werden durch liebevoll-ironische Illustrationen verschiedener Künstler sowie eine ausführliche Fotostrecke ergänzt, die den Weg des 1. FC Nürnberg von der ersten Pokalrunde bis zum Sieg in Berlin nachzeichnet. Dramatisches, Skurriles, Amüsantes und große Emotionen finden sich in diesem Werk über Fußball und Leidenschaft, das für Sport- und Kunstinteressierte, Nostalgiker, Geschichtsfreaks und Fans des 1. FC Nürnberg gedacht ist.
- 2007
Rubin
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2006
Die Schönheit der Chance
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
[herausgeber, Institut Für Moderne Kunst Nürnberg In Zusammenarbeit Mit Dem Kunsthaus Nürnberg Und Dem Kunstverein Nürnberg-albrecht Dürer Gesellschaft ; Kuratoren, Natalie De Ligt, Manfred Rothenberger, Petra Weigle]. Issued In Connection With An Exhibition Held May 24-july 9, 2006, Institut Für Moderne Kunst Nürnberg, Kunsthaus Nürnberg, And Kunstverein Nürnberg-albrecht Dürer Gesellschaft. Includes Bibliographical References.
- 1999