Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Lange

    Schaden- und Leistungsmanagement  - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    Die Praxis des internationalen Marketing
    70 Jahre Lebensfreude
    Lexikon der Straßen, Gassen und Wege
    Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden
    Äbte, Vögte, Bergleute
    • 2021

      70 Jahre Lebensfreude

      Eine Schilderung eines fast normalen Lebens

      Die Schilderung meines recht bunten Lebens lässt mich nach über 70 Jahren zu dem Schluss kommen, dass ich dankbar bin, in diesem Land recht unbeschwert aufwachsen zu dürfen und in einer Zeit gelebt habe, in der das Reisen in alle Welt noch recht einfach war.

      70 Jahre Lebensfreude
    • 2021
    • 2020

      Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden

      Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

      Dieser Band behandelt systematisch die wesentlichen Aspekte des Marketings im Versicherungsbereich, einschließlich Marketinginstrumente und Schadenmanagement. Die vierte, aktualisierte Auflage berücksichtigt das Bedingungswerk Proximus 4 und dient als Lehrbuch sowie Nachschlagewerk für Fachkräfte im Marketing und Vertrieb von Versicherungsprodukten.

      Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden
    • 2018

      Vom Mittelmeer bis zum Pazifik

      Eine kulinarische Reise von Manfred Lange

      Der Autor Manfred Lange bereiste schon in jungen Jahren die Welt. Seine bevorzugte Region ist Asien. In den Siebziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts als „Happy Hippie“ mit einem VW-Bus auf dem Landweg von Deutschland über die Türkei, den Iran und Afghanistan, weiter über Pakistan nach Indien und Ceylon, lernte er Land und Leute kennen. Die unterschiedlichen Essgewohnheiten und Speisen reizten ihn und nach der Rückkehr probierte er selbst einige Rezepte aus. Auf späteren Reisen lernte er in Pakistan seine ehemalige Frau kennen, mit der er zwei Kinder hat und die mit ihm lannge Zeit in Deutschland lebte. In dieser Zeit betrieben sie ein Indisches Restaurant. Reisen und Kochen wurden zu seiner Leidenschaft. In den Ländern vom Mittelmeer bis nach Fernost zum Pazifik suchte er in den Küchen der Länder immer wieder nach interessanten Rezepten. Als Gastkoch in einigen Restaurants, bei privaten Kochveranstaltungen und als Eventkoch in einer Kochschule, vermittelt er das Zubereiten exotischer Speisen und erfreut sich dabei stets großer Beliebtheit.

      Vom Mittelmeer bis zum Pazifik
    • 2017

      Der Band behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse und baut auf dem vorherigen Werk zu Vermögensversicherungen auf. Im Handlungsfeld Risikomanagement wird die Fähigkeit vermittelt, über die Versicherbarkeit komplexer Risiken zu entscheiden und diese Entscheidungen zu begründen. Dabei werden rechtliche Vorschriften, betriebliche Abläufe sowie die Interessen von Kunden und Versicherern berücksichtigt. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt in vier Stufen: 1. Analyse von Risiken und Begründung der Ergebnisse, 2. Entwicklung und Darstellung von Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Schadenverhütung, 3. Vertragliche Gestaltung von Versicherungslösungen für ausgewählte Risiken unter Berücksichtigung von Mit- und Rückversicherung, 4. Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Werk dient als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung und ist auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, Makler und Agenturen geeignet, die sich in das Risikomanagement im Bereich Vermögensversicherungen einarbeiten möchten.

      Risikomanagement - Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    • 2017

      Zehn Vorschläge für eine bessere Zukunft Über die Chancen und Risiken der Globalisierung. Was bringen Ceta und Ttip? Was ist ökonomische Nachhaltigkeit? Welche Dimensionen der Globalisierung gibt es? Manfred Lange erläutert in Globalisierung – und was nun? die Vor- und Nachteile der Globalisierung. Die Globalisierung ist längst da und es wird viel über diese diskutiert, aber die Diskussionen sind zu einseitig, zu politisch. Globalisierung fördert auch die internationale Vernetzung und auch eine Rückbesinnung auf nationale und regionale Stärken. Die Nachfrage nach Produkten „aus der Region“ wird wieder sehr wichtig. Ist die Globalisierung nun gut oder schlecht? Dieser Diskussion stellt sich Manfred Lange, Mitglied des Vorstands des Markenverbands, und erklärt anschaulich. Die Zweifel der Globalisierung, und was zu tun ist. Für alle Interessierten an der Globalisierung!

      Globalisierung - und was nun?
    • 2013

      Das Buch „Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden“ behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich „Betriebliche Kernprozesse“. Es baut auf dem Band „Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden“ aus dem Bereich „Produktmanagement“ auf. Im Handlungsbereich „Schaden- und Leistungsmanagement“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe Schaden- und Leistungsfälle dem Grunde und dem Umfang nach prüfen und die Regulierung oder die Ablehnung vornehmen zu können. Dabei sollen rechtliche Vorschriften angewendet, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen werden. Diese Fähigkeiten für die Sparten der gewerblichen Sachversicherung, der Technischen Versicherungen (Maschinenversicherung, Elektronikversicherung, Bauleistungs- und Montageversicherung, Ertragsausfall- und BU-Versicherung) sowie der Transportversicherungen (Güterversicherung und Verkehrshaftungsversicherung) werden dem Leser in vier Stufen vermittelt: 1) Komplexe Schaden- und Leistungsfälle bearbeiten (unter Berücksichtigung von Regressmöglichkeiten sowie Mit- und Rückversicherung) 2) Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement auch unter Berücksichtigung von Assistance-Leistungen gestalten 3) Controllingmaßnahmen im Schaden- und Leistungsbereich durchführen 4) Empfehlungen zur Schadenverhütung und Schadenminderung entwickeln Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, eignet sich aber darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Agenturen und Maklern, die sich in die Materie des Schaden- und Leistungsmanagements im Bereich Sachversicherung einarbeiten wollen.

      Schaden- und Leistungsmanagement  - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    • 2012

      Der Band „Risikomanagement“ baut auf der Fachwirt-Literatur „Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden“ auf und behandelt Themen im Bereich „betriebliche Kernprozesse.“ Im ersten Band für den Handlungsbereich „Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte“ wurden Methoden und Phasen eines typischen Produktentwicklungsprozesses im Versicherungsunternehmen vermittelt. Im Handlungsfeld „Risikomanagement“ wird die Fähigkeit vermittelt, über die Versicherbarkeit komplexer Risiken zu entscheiden und diese Entscheidungen zu begründen, unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften und betrieblicher Abläufe. Die Inhalte werden für gewerbliche Sachversicherungen, technische Versicherungen (wie Maschinen- und Elektronikversicherung) sowie Transportversicherungen in drei Stufen behandelt: 1. Risikoanalyse und Ergebnisbegründung 2. Maßnahmen des Risikomanagements und der Schadenverhütung 3. Vertragliche Gestaltung von Versicherungslösungen, einschließlich Mit- und Rückversicherung sowie Optimierungsmodellen für Geschäftsprozesse. Das Werk dient als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung und ist auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenturen geeignet, die sich mit Risikomanagement in der Sachversicherung vertraut machen möchten.

      Risikomanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    • 2010

      Der erste Band der neuen Fachwirt-Literatur für den Handlungsbereich „Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte“ behandelt die „Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden“. Ziel ist es, die Fähigkeit nachzuweisen, den Prozess der Produktentwicklung im Gesamtzusammenhang darzustellen, Anstöße zur Produktentwicklung zu geben und die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg aufzuzeigen. Dabei werden rechtliche Rahmenbedingungen und vertragliche Bestimmungen berücksichtigt. Die Kompetenzen werden für gewerbliche Sachversicherungen, technische Versicherungen (wie Maschinen- und Elektronikversicherungen) sowie Transportversicherungen in fünf Stufen vermittelt: 1. Ergebnisse von Marketingmaßnahmen im Produktentwicklungsprozess 2. Kriterien der Produktgestaltung unter rechtlichen und kalkulatorischen Aspekten 3. Annahmepolitik und deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen 4. Auswirkungen neuer Produkte auf betriebliche Prozesse 5. Markteinführung neuer Produkte und Steuerungsmechanismen. Das Werk dient als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung und ist auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenturen geeignet, die sich in die Materie der Sachversicherungen einarbeiten möchten.

      Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden