Die Sammlung bietet eine umfassende Dokumentation der preußischen Geschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Dr. M. Perlbach hat sorgfältig historische Regesten zusammengestellt, die wichtige Ereignisse, Personen und Entwicklungen dieser Zeit festhalten. Die Veröffentlichung dient nicht nur als wertvolle Quelle für Historiker, sondern auch als Beitrag zum Verständnis der politischen und sozialen Strukturen im mittelalterlichen Preußen. Die präzise Aufbereitung der Informationen ermöglicht einen tiefen Einblick in die historischen Zusammenhänge und deren Bedeutung.
Max Perlbach Bücher






Preussisch-Polnisch Studien Zur Geschichte Des Mittelalters. Heft II
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Studien untersuchen die komplexen Beziehungen zwischen Preußen und Polen im Mittelalter und beleuchten die politischen, kulturellen und sozialen Wechselwirkungen. Durch eine detaillierte Analyse historischer Dokumente und Quellen wird die Entwicklung der beiden Regionen und deren Einfluss auf die europäische Geschichte aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Konflikten, Allianzen und dem Austausch von Ideen, die das mittelalterliche Europa prägten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die oft übersehenen Aspekte dieser historischen Verbindungen.
Versuch einer Geschichte der Universitäts-Bibliothek zu Greifswald
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Veröffentlichung von 1882 wird hier in einer Reprint-Ausgabe präsentiert, die sich auf die Bewahrung historischer Literatur konzentriert. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, bedeutende Werke der Vergangenheit in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Geschichte durch diese wiederaufgelegten Bücher lebendig zu halten.
Die Aeltere Chronik Von Oliva.
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Die aeltere Chronik von Oliva entführt die Leser in eine faszinierende historische Welt, in der die Erlebnisse und Herausforderungen der Charaktere lebendig werden. Die Erzählung beleuchtet die sozialen Strukturen und kulturellen Besonderheiten der Region Oliva, während sie die Schicksale von Menschen in bewegenden Konflikten und Beziehungen verfolgt. Durch eine detailreiche Darstellung entsteht ein eindrucksvolles Bild der Vergangenheit, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Die Chronik bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und das Leben der damaligen Zeit.
Versuch einer Geschichte der Universitätsbibliothek zu Greifswald
Erstes Heft: bis 1785
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Geschichte der Universitätsbibliothek zu Greifswald wird in diesem ersten Heft bis zum Jahr 1785 umfassend dokumentiert. Es bietet Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung der Bibliothek in der frühen Neuzeit. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1882 ermöglicht es, die historischen Aspekte und die kulturelle Relevanz der Bibliothek für die Region und die Wissenschaft lebendig werden zu lassen.
Die ältere Chronik von Oliva
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die ältere Chronik von Oliva bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1871. Das Buch bewahrt den historischen Wert und die Authentizität des Originals, was es zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur macht. Die chronikartige Erzählweise ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Gegebenheiten.